Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Campingtourismus wird in Bulgarien immer beliebter

Foto: Pixabay

Die Covid-19-Pandemie und die ständig wechselnden Epidemie-Maßnahmen haben viele Menschen veranlasst, nach neuen Wegen für Entspannung zu suchen, weit weg von Massenandrang und näher an die Natur. Wie selbstverständlich rückte der Campingtourismus in den Vordergrund.

Als Erholungsform ist das Zelten in Bulgarien nicht neu. 1984 gab es 117 funktionierende Campingplätze. Im Gegensatz zu damals sind heute lediglich 47 im Nationalen Touristikregister eingetragen. Dabei hat Bulgarien alle Voraussetzungen für die Entwicklung dieser Art von Tourismus – ein mildes Klima, eine wunderschöne Schwarzmeerküste und einzigartige Berglandschaften. Diese natürlichen Ressourcen machen das Land attraktiv für Touristen aus den Nachbarländern, Europa und Israel.

„In den letzten zwei Jahren sind auf den Straßen Bulgariens immer mehr Camper zu sehen. Grund dafür ist die schwierige Situation, in der wir leben mussten. Darüber hinaus wächst die Zahl der Campingplätze in unserem Land jedes Jahr. Meiner Ansicht nach hat sich diese Art des Reisens und naturnahen Urlaubs in letzter Zeit durchgesetzt“, sagte in einem Interview für den BNR Mariana Waltschewa, Organisatorin der 5. Fachmesse für Campingtourismus in Sofia. Es gebe inzwischen auch bulgarische Hersteller von Wohnwagen.

Eine Umfrage von Radio Bulgarien bestätigt, dass die Bulgaren immer mehr romantische Ferien inmitten der Natur bevorzugen, aber unzufrieden mit dem Angebot der Zeltplätze sind.

Dass sich der Campingtourismus in Bulgarien insgesamt verbessern müsse, bestätigt auch Dimiter, der auf diese Art von Tourismus für sich und seine Familie schwört.

Wo stecken die Probleme

In erster Linie fehlen angemessene Richtlinien für das Zelten. Die bestehenden Campingplätze aus sozialistischer Zeit wurden lange vernachlässigt. In den letzten drei Jahrzehnten sind wir Zeugen einer massiven Bebauung der Schwarzmeerküste geworden, wo wuchtige Hotelkomplexe aus dem Boden gestampft wurden. Nur wenige Ecken an der Küste sind frei von Beton geblieben und gerade dort sind in den letzten zwei, drei Jahren neue Campingplätze entstanden. Sie entsprechen zwar dem Gesetz, aber nicht den europäischen Standards. Deshalb bevorzugen viele Bulgaren mit ihrem Wohnmobil oder Zelt ins Ausland zu reisen.

„Ich habe in den letzten drei Jahren nicht mehr in Bulgarien gezeltet“, teilt uns Swetla mit, eine der Teilnehmerinnen an der Umfrage von Radio Bulgarien, und fügt hinzu, dass die Bedingungen auf den Zeltplätzen im benachbarten Griechenland weitaus besser seien als die hiesigen. Deshalb werde sie immer wieder dorthin fahren.

Das Tourismusministerium arbeitet derzeit an einer Verordnung, die die Regeln für das Camping in unserem Land festlegt. Vielleicht werden dann Touristen wie Swetla, für die das Zelten die schönste Urlaubsform ist, mehr Gründe haben, ihr Zelt künftig in Bulgarien aufzuschlagen.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Pixabay, camping.bg, Kristina Abadschiewa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

In den Tunneln der Zeit – das unterirdische Bergbaumuseum in Pernik

Das unterirdische Bergbaumuseum in Pernik, nur 30 km von Sofia entfernt, ist für den Balkan einzigartig. Es wurde in einem aktiven Bergwerk errichtet, das früher als „Starite Rudniizi” (Alte Bergwerke) bekannt war.  Das Bergwerk wurde 1891..

veröffentlicht am 29.09.25 um 09:05

Über den Wolken - Felsen und Ballons im zauberhaften Tanz über Belogradtchik

Belogradtschik und seine weltberühmten Felsen sind erneut Schauplatz eines zauberhaften Spektakels. An fünf Wochenenden - vom 19. September bis zum 19. Oktober - ist die Stadt Gastgeber der fünften Ausgabe der Ballonfiesta. Es werden über 5.000..

veröffentlicht am 28.09.25 um 11:10

Spaziergang in die Vergangenheit – das Dorf Medwen und seine Holzhäuser, die der Zeit trotzen

Holzhäuser, die sich an staubige Gassen schmiegen, ein plätschernder Bach und ein Kranz aus Eichen- und Buchenwäldern in der Umgebung – das Dorf Medwen gleicht einem Bild aus einem Märchenbuch. Während die benachbarten Orte Kotel und Scherawna..

veröffentlicht am 27.09.25 um 11:20