Mehr als 101.000 ukrainische Flüchtlinge haben in Bulgarien Zuflucht gefunden. Der überwiegende Teil von ihnen sind Frauen und Kinder. Obwohl sie vorhaben, unbedingt in die Heimat zurückzukehren, ist es noch ungewiss, wann diese Rückreise möglich sein wird.
In der Zwischenzeit bemühen sich viele dieser ukrainischen Frauen um Arbeit, um sich in ihrer neuen Heimat integrieren zu können. Ihnen tatkräftig zur Seite stehen die bulgarische Assoziation „Familien der neuen Generation“ und das Ukrainische Bildungszentrum Logos. Gemeinsam haben sie das Projekt „Brücke zum Frieden“ ins Leben gerufen mit dem erklärten Ziel, Freiwillige zu finden und auszubilden, die ukrainischen Flüchtlingen mit Hilfe einer speziellen Methode Bulgarisch beibringen. Sie sollen innerhalb eines Monats befähigt werden, die bulgarische Sprache sprechen zu können.
Die erste ausgebildete Freiwillige unterrichtet bereits zwei Gruppen von Ukrainern, die vor wenigen Tagen mit dem Sprachkurs angefangen haben. Es sollen viele weitere folgen, versprechen die Initiatoren des Projekts „Brücke zum Frieden“.
Redaktion: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Wie das Vertrauen der Gesellschaft in die Medien bewahrt und gestärkt werden kann – das ist das zentrale Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung der öffentlich-rechtlichen Medien, die in..
Es zeichnet sich ein nachhaltiger Trend ab, dass Bulgaren aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, wie auf dem Forum „Europa ist bei mir“ deutlich wurde. Die Veranstaltung wurde vom Verwaltungsorgan des Programms „Entwicklung der..
Wenn wissenschaftliche Beiträge zur Grundlage neuer vertiefter Forschungen werden, scheinen die Grenzen zwischen Staaten und Kontinenten zu verschwinden, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Genau das geschah während der wissenschaftlichen..