Das Sinfonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks unter der Leitung von Mark Kadin beendet seine Konzertsaison am 10. Juni mit einem Konzert im Konzertsaal „Bulgaria“. Aufgeführt werden Werke von Mahler (Blumine), Schumann (Ouvertüre, Scherzo und Finale) und Bartók.
Besondere Gastsolistin ist die berühmte bulgarische Geigerin Albena Danailowa - die erste Konzertmeisterin der Wiener Philharmoniker. Sie wird das Konzert für Violine und Sinfonieorchester Nr. 2 von Béla Bartók spielen, eines der ausdrucksvollsten und komplexesten Werke im Genre der Instrumentalkonzerte. Albena Danailowa hat eine erfolgreiche Karriere als Solistin und Kammermusikerin.
Sie war Konzertmeisterin im Bayerischen Staatsorchester. Außerdem spielte sie eine Saison lang im „London Philharmonic Orchestra“. Sie ist Primaria des „Ensemble Wien". Albena Danailowa tritt regelmäßig in Bulgarien, Deutschland, Israel und den USA auf. Sie hat Aufnahmen für den Deutschlandfunk Kultur, den Norddeutschen Rundfunk und den Bulgarischen Nationalen Rundfunkgemacht.
Am 16. November 2025 um 19.30 Uhr findet in der katholischen Kathedrale „St. Josef“ in Sofia ein Barockkonzert zum Fest der Schutzpatronin der Kirchenmusik – der römischen Märtyrin St. Cäcilia – statt. Das Konzert trägt den Titel „Cantantibus organis“..
Die Musiker der Band Strykers folgen konsequent ihrer Idee, eigene Werke im Stil des melodischen Hardrock zu schaffen. Ihre neueste Aufnahme mit Gergana Stojanowa und Leon Daniel ist der Erde und den Kindern gewidmet. Der Titel spricht für sich –..
Seit seinem Auftreten auf der bulgarischen Musikszene vor fast 20 Jahren begeistert der Rocksänger Toma Sdrawkow mit seiner authentischen Ausstrahlung. Obwohl seine Musik stark von Rock’n’Roll-, Punk- und Country-Sound geprägt ist, war Toma nie das..
Als am 19. Mai 1972 der Kinohit des Regisseurs Ljudmil Kirkow Der Junge zieht fort erstmals auf den bulgarischen Leinwänden erschien, war der Autor..