Der neue Dokumentarfilm „La Scuola Kabaivanska“ ist der weltberühmten Diva Raina Kabaivanska gewidmet. Nach der Premiere am 24. Mai in Sofia wird der Film nun in Rom aufgeführt, in Anwesenheit der anerkannten Opernsängerin. Die Veranstaltung ist Teil des bulgarischen Filmfestivals, das auf Initiative des dortigen bulgarischen Kulturinstituts zum 15. Mal in der italienischen Hauptstadt stattfindet.
Im Film erzählt Kabaivanska, die zu den bedeutendsten Sopranstimmen der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gehört, über sich selbst. Ihre Schüler, nunmehr auch berühmte Namen, teilen ebenfalls ihre Eindrücke mit.
Der Dokumentarfilm ist dem 20. Jahrestag der Meisterklasse gewidmet, die Raina Kabaivanska in Sofia an der Neuen Bulgarischen Universität leitet. Der Film wird am 26. Juni im Cinema House im Herzen der Villa Borghese in Rom präsentiert. Regie führte Nayo Titzin; das Drehbuch schrieb Petar Barbalov.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Die siebenjährige Magdalena Stojanowa von der Kunstschule „Kolorit“ in Plewen erhielt eine Goldmedaille und eine Auszeichnung beim Internationalen Wettbewerb für Kinderzeichnungen „Gesundheit 2025“. Die Preisverleihung fand in São Paulo,..
In seiner neuen Ausstellung folgt Nikolaj Busow den Prinzipien der Kalligrafie und präsentiert ein Zusammenspiel aus abstrakten Symbolen und Zeichen. Die Gemälde strahlen Leichtigkeit und Freiheit aus, mit denen der Künstler seine geometrischen..
Der Minister für Umwelt und Wasser, Manol Genow, hat zwei Bäume unter Schutz gestellt, die jeweils etwa 200 Jahre alt sind, ließ das das Ministerium mitteilen. Der erste Baum ist eine Flatter-Ulme (Ulmus laevis) mit einem Stammumfang von 4,00 m..
90 Teilnehmende, die 57 bulgarische Folkloreensembles aus Europa und Nordamerika vertraten, kamen in Sofia zu ihrem vierten kreativen Treffen und..
Die digitale Sammlung traditioneller Reigen der Vereinigung bulgarischer Folkloregruppen im Ausland wird am 22. November in München vorgestellt. Das..
Zum ersten Mal in der 40-jährigen Geschichte der audiovisuellen Show „Zarewgrad Tarnow – Ton und Licht“ auf dem Hügel Zarewez in Weliko Tarnowo werden..