Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Russland und Ukraine unterzeichnen Getreidevereinbarung in Istanbul

Am Nachmittag des 22. Juli soll das von der UNO vorgeschlagene Abkommen zur Freigabe des Getreideexports aus den belagerten Schwarzmeerhäfen der Ukraine von Russland und der Ukraine in Istanbul unterzeichnet werden, teilte die türkische Präsidentschaft mit, die von TASS zitiert wurde. Neben der Freigabe von Getreideexporten aus der Ukraine soll das Abkommen auch den Export von Getreide und Düngemitteln aus Russland ermöglichen. Es sieht die Schaffung eines Koordinierungszentrums für Getreidelieferungen in Istanbul unter Beteiligung von Vertretern der UNO, der Türkei, Russlands und der Ukraine vor. Es wird erwartet, dass der so genannte Getreidekorridor in wenigen Tagen betriebsbereit sein werde und die Ausfuhren aus drei ukrainischen Häfen stattfinden - Odessa, Juzhhen und Tschernomorsk.
Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar, zitiert vom türkischen Rundfunk und Fernsehen, hatte am 18. Juli mitgeteilt, dass über den Transport von landwirtschaftlichen Erzeugnissen über das Schwarze eine grundsätzliche Einigung Meer erzielt worden sei und die Bemühungen um die Unterzeichnung eines solchen Dokuments fortgesetzt werden.

Beginn und EU-Beitrittsgesprächen mit Albanien und Nordmazedonien

Albanien und Nordmazedonien werden mit den EU-Beitrittsgesprächen beginnen, kündigte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf der ersten Regierungskonferenz unter Führung der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Brüssel an und betonte diesen historischen Moment.
Der albanische Premierminister Edi Rama dankte von der Leyen, Angela Merkel und Emmanuel Macron und wies darauf hin, dass die beiden Balkanländer ohne ihre Bemühungen nicht dort angekommen wären, wo sie jetzt sind.
Der Ministerpräsident von Nordmazedonien, Dimitar Kovacevski, erinnerte daran, dass sein Land seit 17 Jahren auf diesen Tag wartet. „Die Tür hat sich für unsere mazedonische Sprache geöffnet, um eine der Amtssprachen in der EU zu werden“, sagte Kovacevski. Von der Leyen bestätigte, dass das erste Abkommen zwischen der EU und Nordmazedonien über die Zusammenarbeit mit „Frontex“ sein und in mazedonischer Sprache übersetzt werden wird.

Athen fordert von Belgrad zusätzliche Informationen zum Frachtgut von abgestürztem AN-12 bei Kavala

Das Frachtflugzeug An-12 eines ukrainischen Unternehmens, das am 16. Juli in der Nähe von Kavala abgestürzt ist, hat Minen von Serbien nach Bangladesch befördert. Auf Anordnung von Außenminister Nikos Dendias habe der Botschafter von Athen in Belgrad bei den serbischen Behörden protestiert, dass keine detaillierten Informationen über die Fracht in dem abgestürzten Flugzeug geliefert wurden und forderte eine vollständige Liste der transportierten Güter, berichtete die BNR-Korrespondentin in Griechenland, Katja Peewa. Angaben des griechischen Verteidigungsministeriums zufolge handelten die letzten Worte des ukrainischen Piloten unmittelbar vor der Explosion des Flugzeugs von einem brennenden Triebwerk und vielen technischen Problemen. Militärexperten zufolge hatten die Piloten die Möglichkeit, die Maschine auf der Insel Limnos zu landen, lehnten jedoch ab und wechselten den Kurs nach Kavala. Bei den an der Absturzstelle durchgeführten Inspektionen wurde keine über der Norm liegende Strahlung festgestellt. Das Gebiet bleibt für mindestens einen weiteren Monat unter Kontrolle, bis alle Proben abgeschlossen sind.

Rumänien startet zum dritten Mal Start-Up Nation Programm

In Rumänien wurde zum dritten Mal das Start-Up Nation Programm zur finanziellen Unterstützung von Jungunternehmern gestartet. Neu ist in diesem Jahr, dass erstmals auch im Ausland lebende Rumänen Gelder bekommen, berichtete Radio Romania. Der höchste Förderbetrag für Projekte zur Schaffung eines Arbeitsplatzes liegt bei etwa 20.000 Euro, für zwei Arbeitsplätze bei etwa 40.000 Euro. Die Bedingung ist, dass die Zuwendungsempfänger mindestens 5 % des benötigten Betrags selbst aufbringen.

Redaktion: Miglena Iwanowa

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: EPA/BGNES, start-upnation.ro

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25