Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Das Grüne Zentrum in Schabla enthüllt Geheimnisse aus unserer prähistorischen Vergangenheit

13
Foto: Darina Grigorowa

Dort, wo die ersten Sonnenstrahlen das bulgarische Land berühren, liegt einer der wenigen Strände der bulgarischen Schwarzmeerküste, die ihre natürliche Schönheit bewahrt haben. Schabla ist ein attraktiver Ort für Camper und Liebhaber ungewöhnlicher Abenteuer und bietet sowohl Möglichkeiten zum Tauchen und Angeln als auch zum Klettern und Radfahren in der wilden Natur.

Fernab vom Trubel lärmerfüllter Badeorte und überbordender Luxushotels versetzt das Gefühl von Zeitlosigkeit die Sinne in eine Zeit, in der dort die europäische Zivilisation geboren wurde.

Die Reise beginnt in einem der ältesten Gebäude von Schabla, auch als die Alte Schule bekannt. Heute ist dort das Grüne Besucherzentrum untergebracht. Das Gebäude, ein architektonisches Denkmal von lokaler kultureller und historischer Bedeutung, wurde aufwendig renoviert und ist für Bildungsaktivitäten und kulturelle Veranstaltungen aller Art geeignet.

„Außer, dass es sehr schön ist, hat das Gebäude einen sentimentalen Wert für die Bewohner der Stadt, denn darin sind bis zu den 1980-iger Jahren fast alle zur Schule gegangen“, erzählt die Leiterin des Zentrums, Daniela Todorowa, die glücklich ist, dass es für kulturelle und Bildungszwecke erhalten wurde und zur Popularisierung der Küste der Dobrudscha beiträgt.

Daniela Todorowa

In der Internethalle des Grünen Zentrums können die Besucher dank des Online-Monitoring-Systems die Bewohnern der Schabla-Seen beobachten.


Im Grünen Zentrum können Informationen über alle touristischen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung eingeholt werden. Für Kinder werden Öko-Schulen organisiert. In einem Teil der Säle befinden sich wunderbare Museumssammlungen des Regionalhistorischen Museums von Dobritch. Sie präsentieren Funde von der Großen Insel des Durankulak-Sees, wo sich der emblematische archäologische Komplex der Dobrudscha und der unteren Donauregion befindet - ein Siedlungshügel aus der Stein- und Kupferzeit.


„Das ist ein Objekt von globaler Bedeutung, denn hier wurde vor 7000 Jahren, VI - V Jahrtausend v. Chr., eine Kultur geboren“, erzählt Daniela Todorowa. Gezeigt werden originale Artefakte aus dieser Zeit. Auf dieser großen Insel kann tatsächlich die erste Steinarchitektur für das europäische Festland bewundert werden.


„Das ist etwas wirklich Außergewöhnliches, denn es ist eine Kultur, die vor dem alten Ägypten und Mesopotamien entstanden ist. Die Kultur wird Hamangia genannt und liefert das Ausgangssubstrat für die Warna-Kultur. Die beiden Kulturen sind genetisch verwandt, wobei Warna auf Hamandzhia aufbaut, erklärt Daniela Todorowa und fügt hinzu, dass es sich um eine Kultur handelt, die im globalen Maßstab erstmals begonnen hat, Gold zu verarbeiten. Die Keramik, die in dieser Zeit von den Menschen hergestellt wurde, zeichnet sich durch eine unglaubliche Ästhetik aus. „Es ist wichtig zu wissen, dass die europäische Kultur von hier aus ihren Anfang genommen hat. Dieses Wissen sollte in die Geschichtslehrbücher aufgenommen werden!“

„Wir tun unser Bestes, um den immer noch unbekannten bulgarischen Nordosten zu popularisieren. Schabla ist wunderschön mit seinen Felsformationen in der Nähe von Tjulenowo. Das ist für die Gegend sehr charakteristisch und gleichzeitig untypisch für die anderen Küstenorte. Der älteste Leuchtturm befindet sich auch auf unserem Territorium. Schabla geht in Kawarn und dann in Balchik über. Die Touristen, die hierher kommen, besuchen auch diese Städte. Die Region ist reich, schön und unbekannt“, sagt die Leiterin des Grünen Zentrums in Schabla und fügt hinzu, dass sie immer wieder Reisegruppen begrüßt, die hinterher fasziniert und mit neuem Wissen bereichert nach Hause fahren.


In den heißen Sommertagen ist die Parkanlage rund um das Grüne Zentrum wie eine kleine Oase, in der sich die Besucher im dichten Schatten alter Bäume vor den heißen Sonnenstrahlen schützen können. In den drei Steingärten wird die heimische Steppenflora präsentiert und in den beiden Seen ist die für die Schabla-Seen typische Wasservegetation zu bewundern.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Darina Grigorowa





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wie schmeckt Bulgarien - die Gastronomie als Teil der touristischen Visitenkarte des Landes

Die bulgarische Baniza und der Schopska-Salat standen nicht nur einmal an der Spitze der gastronomischen Weltrangliste. Die nationale Küche Bulgariens beschränkt sich aber bei weitem nicht auf diese beiden Gerichte und auch nicht auf die allgegenwärtigen..

veröffentlicht am 02.06.24 um 11:00

Strände am Schwarzen Meer auf Urlauber vorbereitet

23 Strände an der bulgarischen Schwarzmeerküste wurden mit dem Qualitätssiegel „Blaue Flagge“ ausgezeichnet , eine Rekordzahl, gab Kiril Spassow vom Verband der Konzessionäre von Meeresstrände bekannt. Unmittelbar nach dem Ende des Winters haben die..

veröffentlicht am 31.05.24 um 09:39

Fest der Rose in Kasanlak heißt Gäste aus der ganzen Welt willkommen

Die 121. Ausgabe des Festivals der Rose in Kasanlak erfreut sich einer großen Popularität, erklärte die stellvertretende Bürgermeisterin Srebra Kassewa für die BTA. Die Reisebüros haben Besuche von Gruppen aus der ganzen Welt angekündigt. Für die..

veröffentlicht am 30.05.24 um 11:58