Mit einer Weltpremiere wird das Sinfonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks mit Gastdirigent Konstantin Dobrojkow das neue Jahr 2023 eröffnen.
Auf dem Programm des Konzerts, das heute Abend um 19.00 Uhr im Sofioter Konzertsaal „Bulgaria“ stattfindet, stehen die Ouvertüre „König Lear“ von Hector Berlioz und die Symphonie Nr. 40 von Mozart. Außerdem präsentieren die Musiker der Öffentlichkeit zum ersten Mal „duermevela“, ein Zwischenspiel und ein Epilog für Orchester des jungen und talentierten Komponisten Petar Kerkelow. Das Stück hat er 2022 speziell für das BNR-Symphonieorchester geschrieben.
Petar Kerkelow gewann 2012 mit seiner Komposition „Versuch zu schreien“ den prestigeträchtigen Preis des Wettbewerbs „International Composer's Tribune“ in Stockholm in der Kategorie der unter 30-Jährigen. Vier Jahre später wurde sein Werk „Time Etudes“ für Orchester, zwei Chöre und Vokal in die Top 10 des gleichen Wettbewerbs gewählt.
Stets in zahlreiche Projekte eingebunden, beginnt Nina Nikolina den Herbst mit gleich mehreren Ereignissen: einer neuen Single, einem Album und einem Premierenkonzert. Die Sängerin kehrt mit ihrem 13. Album „Global Pop“, das im Oktober erwartet..
Zu Beginn der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erklangen in Bulgarien drei Lieder, die bis heute beliebt sind. 1970 wurde „Eine bulgarische Rose“ des Komponisten Dimitar Waltschew in der unverwechselbaren Interpretation von Pascha Christowa mit dem..
„Irgendwo dort“ … die Liebe existiert Vor rund zehn Jahren trat in einer Fernsehsendung ein kleines Mädchen mit einer großen Stimme auf. Die damals 15-jährige Michaela Marinowa ist heute eine etablierte Sängerin, die sich stetig als Künstlerin..
Stets in zahlreiche Projekte eingebunden, beginnt Nina Nikolina den Herbst mit gleich mehreren Ereignissen: einer neuen Single, einem Album und einem..