Am 21. Februar ist der Welttag der Reiseführer. Das sind die Menschen, die unsere Perspektive und Kenntnisse erweitern, unabhängig davon, ob man lokal oder international reist. Jedoch hat die Corona-Krise, sowie auch andere Faktoren, ihre Arbeit beeinflusst. Was sind die Schwierigkeiten vor den professionellen Reiseführern, wovon träumen sie und was wünschen sie sich am Welttag der Reiseführer?
Tomislaw Raschkow ist professioneller Reiseführer. Er beklagte, dass seine Kollegen und er alle ihrer Projekte wegen der Corona-Krise auf Eis legen mussten. Trotzdem war die Corona-Krise auch ein Beispiel dafür, wie flexibel und gut organisiert sie als Team arbeiten. „Wir sind jedoch davon überzeugt, dass unsere Guides oder die Menschen hinter der Organisation der Hauptmotor sind“, sagt Raschkow und fügt hinzu: „In diesem Sinne ist eine der Herausforderungen, helle, junge, motivierte Menschen zu finden, die bereit sind, dem Team beizutreten und sich für die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen einzusetzen“.
Trotz aller widriger Umstände habe sich, laut Statistik, der Tourismussektor mittlerweile etwas erholt und er erwartet, dass 2023 ein erfolgreiches Tourismusjahr wird und sich „dem Stand von 2019 nähert“.
Die Organisation, für die Raschkow arbeitet bietet kostenlose Stadtführungen zu Fuß durch Sofia und Plowdiw, in denen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden. Alle Fremdenführer sind vom Bulgarischen Staat als Reiseführer offiziell anerkannt und die Grundidee ist, „das Beste von Bulgariens größten Städte und ihre reiche Geschichte und Kultur zu präsentieren“.
Welche sind die Orte in Sofia und Plowdiw, die die Touristen am meisten beeindrucken?
„Wenn wir über Sofia sprechen, ist das Hauptmerkmal, das die meisten Besucher beeindruckt, wie bunt die Stadt ist und wie das Zentrum mit Geschichte gefüllt ist, die die verschiedenen Epochen von der Antike bis zur Moderne repräsentiert. Eine der besonderen Geschichten über den „Platz der Toleranz“ in Sofia - ein Ort, an dem eine christlich-orthodoxe Kirche, eine katholische Kathedrale, eine Moschee und eine Synagoge in kurzer Entfernung voneinander vereint sind”, erzählt Raschkow und fügt hinzu: „In Plovdiv sind die Touristen vom antiken Charakter der Stadt beeindruckt, von seinen lebendigen kulturellen Traditionen, der historischen Altstadt und dem künstlerischen Viertel der Stadt namens Kapana.“
Was ist sein Lieblingsort in Sofia als Reiseführer und warum?
„Mein persönlicher Lieblingsort in Sofia ist der sogenannte „Frauenmarkt“. Es ist einer der ältesten Freiluftmärkte der Stadt, wo man eine große Vielfalt an Waren und eine inspirierende Mischung aus Kulturen finden kann, die alle von der Idee des Handels vereint sind.“
Am 21. Februar ist der Welttag der Reiseführer und sein Motto dieses Jahr lautet: „Sagen, Geschichten, Anekdoten“. Was ist Raschkows Lieblingssage über Sofia?
„Das Motto von Sofia lautet: „Wächst, aber altert nicht“. Es entspricht meiner persönlichen Einstellung, immer einen Weg zu finden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und bereit für neue Herausforderungen zu sein, was für mich selbst eine Interpretation von Jugend darstellt. Eine Tour zu leiten, ist eine hervorragende Gelegenheit, genau das zu erreichen.“
Was wünscht er sich als ein professioneller Reiseführer am Welttag der Fremdenführer?
„Ich wünsche mir, dass wir Menschen weiterhin reisen und die reiche Geschichte und Kultur der Städte erleben, die wir besuchen, denn auf diese Weise können wir einander besser verstehen und unsere Unterschiede überwinden, geführt von der Idee des gegenseitigen Respekts und dem Willen, offen zu bleiben.“Der Nationale Tourismusrat wird einen Kalender für Kulturtourismus im Land erstellen, gab der stellvertretende Vorsitzende des Rates, Martin Sachariew, während der Konferenz „Destination Bulgarien im Fokus 2026“ bekannt, berichtet die BTA...
Die Landzunge von Schabla markiert den östlichsten Punkt Bulgariens – ein ruhiges, vom Wind umtostes Stück Land, das weit ins Schwarze Meer hineinragt. Hier steht der älteste und vielleicht schönste Leuchtturm an der bulgarischen Küste. Der rot-weiß..
Einen Monat vor der offiziellen Eröffnung der 23. Skisaison wurde Bansko unter die 25 besten Winterdestinationen der Welt gewählt. An dem 16-wöchigen Online-Wettbewerb nahmen 211 Ferienorte von fünf Kontinenten teil. Mehr als 4,3 Millionen..