Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2023 Alle Rechte vorbehalten

Corona-Tagesstatistik: 107 Neuinfizierte und 1 Toter

Foto: BGNES

In den vergangenen 24 Stunden wurden nach 2.502 durchgeführten Corona-Tests (PCR- und Antigen-Tests) 107 neue Covid-19-Fälle registriert, die 4,28 Prozent der Tests ausmachen, weisen die Angaben des Nationalen Informationsportals über die Verbreitung der Corona-Seuche aus. Von den Neuinfizierten sind 55,14 Prozent ungeimpft.

Die meisten Neuinfektionen wurden in Sofia Stadt (41) registriert, gefolgt Warna (8) und Plowdiw und Stara Sagora (je 7). Aus den Regionen Widin, Kjustendil, Lowetsch, Pasardschik, Pernik und Sliwen wurden keine neuen Covid-19-Fälle gemeldet.

Die Zahl der aktiven Fälle beläuft sich momentan auf 2.697.

250 Patienten werden stationär behandelt, darunter 26 auf Intensivstationen.

Im Verlauf des vergangenen Tages ist ein Patient an bzw. mit Covid-19 gestorben; er war nicht vollständig, oder überhaupt nicht geimpft. 423 Patienten konnten als genesen entlassen werden. Bisher haben in Bulgarien insgesamt 38.229 Patienten den Kampf gegen die Krankheit verloren, 1.256.704 Patienten konnten seit Ausbruch der Seuche geheilt werden.

Seit Beginn der Corona-Impfung wurden in Bulgarien 4.609.439 Impfungen vorgenommen; am vergangenen Tag haben sich 134 Bürger impfen lassen.

mehr aus dieser Rubrik…

Tag der offenen Tür im bulgarischen Außenministerium

Das bulgarische Außenministerium hat den 30. September zum Tag der offenen Tür erklärt. Wer sich entscheidet, einen Teil des Samstags im Außenministerium zu verbringen, kann den so genannten schwarzen Marmor besichtigen - die Lobby, durch die schon..

veröffentlicht am 30.09.23 um 07:20

Wettervorhersage für das Wochenende

Am Samstag werden die Mindesttemperaturen zwischen 10 und 15°C liegen, in Sofia um 11°C. Tagsüber wird es meist sonnig sein. Die Höchsttemperaturen klettern auf 24 bis 29°C, in Sofia auf 24°C. An der Schwarzmeerküste wird es sonnig sein,..

veröffentlicht am 29.09.23 um 19:45

Nikolaj Denkow: Kohlekraftwerke bleiben bis 2038 in Betrieb

Der Plan für einen fairen Übergang wurde von der Regierung angenommen und soll morgen an die Europäische Kommission geschickt werden, da eine Verzögerung zu Verlusten in Milliardenhöhe führen würde. Das erklärten auf einem Briefing Premierminister..

veröffentlicht am 29.09.23 um 17:50