Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Boom an Scharlach und Windpocken unter Kindern in Bulgarien

Prof. Todor Kantardschiew: Grippe flaut bis in zwei Wochen ab

Foto: BGNES

„Etwas passiert!“ Mit diesen sparsamen Worten umriss kürzlich Dian Stamatow, Direktor der Sofioter Schule „Akademiemitglied Michail Arnaudow“, die Lage an seiner Schule auf Facebook: 200 Krankheitsfälle (13% aller Schüler), 2 Schüler mit Scharlach (2 Klassen unter Beobachtung), 15 Schüler mit Windpocken (10 Klassen unter Beobachtung) sowie 17 kranke Lehrer.

Diese auf den ersten Blick erschreckenden Daten einer Eliteschule in Sofia werden ergänzt durch die Worte von Prof. Todor Kantardschiew, Gesundheitsberater an der hauptstädtischen Gemeinde, dass die Fälle von Scharlach 60 Mal mehr sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut der regionalen Gesundheitsinspektion befinden wir uns jedoch nicht in einer Notsituation.


Schüler der Grundstufe sind am stärksten betroffen“, versichert der Schuldirektor. „Die Lage ist nur schwer einzuschätzen. Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es nur die Grippe oder eine Kombination anderer Krankheiten ist. Wir haben drei Kollegen, die an Covid-19 erkrankt sind, der Rest hat grippeähnliche Symptome.“

Gibt es Grund zur Sorge über die gestiegene Zahl der Erkrankungen, fragten wir die Allgemeinärztin Dr. Stanislawa Krajselska.

Ja, Scharlach und Windpocken treten vermehrt auf, aber so dramatisch ist es nicht. In Bezug auf Scharlach ist das Bild verzerrt, denn oft lassen die Eltern auf eigene Initiative hin einen Rachensekret am Kind vornehmen, ohne dass ein ausgeprägtes Krankheitsbild zu beobachten ist. So wird „Streptococcus pyogenes“ nachgewiesen – ein Bakterium, das aber nicht einzig Scharlach verursachen kann; die Schulärzte gehen ihrerseits auf Nummer sicher und melden eine Scharlach-Erkrankung. Ich bin davon überzeugt, dass einige der angegebenen Meldungen falsch sind, obwohl ich nicht leugnen will, dass es eine Erhöhung der Zahl der Erkrankungen gibt.“

Eine ähnliche Position vertritt der Virologe Prof. Todor Kantardschiew. Ihm zufolge ist einer der Gründe für die Zunahme von Scharlach das Auftreten vieler Virusinfektionen nach der Corona-Epidemie, die die Immunität von Kindern und Erwachsenen geschwächt hat.

Prof. Todor Kantardschiew

Eine weitere Sache, die Gefahren in sich birgt, ist, dass in den letzten Jahren die Antibiotikapolitik und speziell die Lehre über den richtigen Einsatz und die Dosierung von Antibiotika stark vernachlässigt wurde“, fährt Prof. Todor Kantardschiew fort. „Der Erreger von Scharlach reagiert sehr empfindlich auf die alten Penicillin-Antibiotika, und wenn die richtige Dosis verabreicht wird, beginnen die Symptome bereits nach 12 Stunden abzuklingen.“

Und da vor allem Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sowie Grundschüler betroffen sind, rät der Experte zum Einsatz von Schnelltestes, um die Zahl der Infizierten zu reduzieren.

Dian Stamatow

„Ich bin ein wenig skeptisch gegenüber der Idee, weil jede Schule bereits Unmengen an Corona-Tests auf Lager hat“, kontert Dian Stamatow. „Falls sich die gleiche Lage ergeben sollte und wir andere Tests horten müssen, die dann nicht einmal zur Anwendung kommen, werden sich die Schulen in Labors verwandeln, die die Arbeit der Gesundheitsdienste übernehmen. Das ist einzig Sache der Hausärzte, daher ist es gut, wenn die Eltern ihre Kinder zu ihnen bringen.“

Vor diesem Hintergrund können zwei optimistische Meldungen hervorgehoben werden. Die Vielfalt der Grippestämme, mit denen wir im Winter konfrontiert wurden, wird innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingen, prognostiziert Prof. Todor Kantardschiew. Am 24. März werden wir den Welttuberkulosetag mit der ermutigenden Statistik vermerken, dass in unserem Land in den vergangenen zehn Jahren deutlich weniger Menschen von der Krankheit betroffen waren. Und um die Prävention noch erfolgreicher zu machen, werden derzeit landesweit kostenlose Tuberkulose-Untersuchungen durchgeführt.

Redaktion: Diana Zankowa (nach Interviews von Diana Dontschewa und Elena Bejkowa vom BNR-Inlandsprogramm „Horizont“)
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: BGNES, Ani Petrova, Archiv, Freepik




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Vom Minister bis zum Obdachlosen - Was bedeutet Arbeit für die Bulgaren?

Der Internationale Tag der Arbeit wird im Massenbewusstsein der Bulgaren oft mit der Zeit des Sozialismus und den grandiosen Veranstaltungen in Verbindung gebracht, an die sich die ältere Generation noch sehr gut erinnert. Dieser Tag hat aber einen..

veröffentlicht am 01.05.25 um 09:25

Von China über das Baltikum bis zu den Östlichen Rhodopen - Bulgaren investieren in neue Erfahrungen

Die Bulgaren reisen immer aktiver und geben mehr Geld für Reisen aus - sowohl zu nahen als auch zu fernen Zielen. Im vergangenen Jahr unternahmen sie rund neun Millionen Auslandsreisen, wobei die Nachbarländer Türkei, Griechenland, Rumänien und..

veröffentlicht am 01.05.25 um 08:30

Polja Stantschewa folgt dem Weg ihres Großvaters nach Argentinien und deckt dabei die Geschichte der bulgarischen Auswanderer dort auf

Die bulgarische Gesellschaft weiß sehr wenig über die heimischen Auswanderer nach Argentinien. Die kuriose Geschichte der Reise unserer Landsleute in das südamerikanische Land und die Fäden, die sie mit ihren ethnischen Wurzeln Tausende von Kilometern..

veröffentlicht am 30.04.25 um 08:30