Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

24 Jahre seit dem NATO-Bombenangriff  auf Serbien

Vor 24 Jahren, am 24. März 1999, begann die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO, bei der nach inoffiziellen Quellen in elf Wochen etwa 2.500 Zivilisten und etwa 1.000 Soldaten und Polizisten starben, schreibt  die serbische Tageszeitung Danas. Infolge der Luftangriffe wurden Infrastruktur, Handelsbetriebe, Gesundheitseinrichtungen und militärische Anlagen schwer beschädigt. Die Luftangriffe der NATO wurden nach dem Scheitern der Verhandlungen zur Lösung der Kosovo-Krise im französischen Schloss Rambouillet im Februar und März 1999 vorgenommen. Am 9. Juni 1999 wurde der Waffenstillstand von Kumanovo erreicht, der der Bombardierung der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien durch die NATO ein Ende setzte und den Rückzug der serbischen Streitkräfte aus dem Kosovo nach sich zog. Angaben der UNO zufolge haben etwa 230.000 Serben und Roma nach der Ankunft der Friedenstruppen das Kosovo verlassen, etwa 800.000 albanische Flüchtlinge seien dort zurückgekehrt, schreibt das Blatt.

Ðukanović und Milatovic setzen Kampf um Präsidentschaft von Montenegro fort

Milo Ðukanović (l.) und Jakov Milatović

Der derzeitige Präsident von Montenegro Milo Ðukanović geht in die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen, wo er auf Jakov Milatović von der Bewegung „Europe Now“ treffen wird. In der ersten Runde am 19. März gelang es keinem der Anwärter, mehr als 50 % der Stimmen zu erhalten. Ðukanović erhielt rund 35 %, der prowestliche ehemalige Wirtschaftsminister knapp über 29 %. Wer das Balkanland führen wird, wird am Abend des 2. April klar werden. Unterdessen kündigte das montenegrinische Innenministerium, zitiert von der Zeitung Viesti, an, dass Milatović Polizeischutz gewährt werde, nachdem er mit dem Leben bedroht worden war. Die US-Botschaft in Podgorica brachte die Erwartung der USA zum Ausdruck, dass, unabhängig davon, welcher Kandidat in der zweiten Runde gewinnt, Montenegro ein aktiver NATO-Verbündeter bleibt, einschließlich der Unterstützung der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland auf seinem Weg zur EU-Mitgliedschaft.

Griechischer Polizeichef verliert Posten nach schweren Übergriffen von Polizisten auf friedliche Demonstranten

Der Chef der griechischen Polizei, Konstantinos Skoumas, wurde entlassen, nachdem Videoaufnahmen gezeigt wurden, wie Polizisten, die die Proteste in Athen überwachen sollten, ohne jeglichen Grund friedliche Demonstranten angreifen und zusammenschlagen. Anlass für die Proteste war das schwere Zugunglück vom 28. Februar, bei dem 57 Menschen starben. Nach dem Auftauchen der Aufnahmen von der Schlägerei forderten Opposition und Gewerkschaften, dass der Polizeichef die Verantwortung übernimmt. Der entlassene Polizeichef, der erst seit zwei Monaten im Amt war, wurde durch Generalleutnant Lazaros Mavropoulos ersetzt. Die offizielle Begründung der Rochade an der Spitze der nationalen Polizei war die Notwendigkeit einer „effektiveren Umsetzung der Einsatzpläne“. Damit wurde der Kritik am Verhalten der Polizisten bei den Demonstrationen ein Ende gesetzt, berichtete die BNR-Korrespondentin Katja Peewa aus Griechenland.

Workshops für traditionelles Handwerk, Wein und Gastronomie erwarten die Touristen auf Zypern

2.000 Workshops für traditionelles Handwerk, Wein und Gastronomie für Touristen werden in verschiedenen Dörfern in den Bergregionen Zyperns eröffnet. Sie sind für alle Einheimischen und ausländischen Gäste kostenlos und werden mit der finanziellen Unterstützung des Staates bis Dezember betrieben werden, informierte die BNR-Korrespondentin Branislava Bobanats. Die Werkstätten befinden sich entlang der 3.000 Kilometer langen Route des Programms „Land der Legenden“ des Tourismusministeriums. Auf diese Weise werden die Besucher den "Geschmack und die Traditionen des authentischen Zyperns" kennenlernen. Ziel der im dritten Jahr laufenden Initiative ist es, durch die Förderung alternativer Tourismusformen wie Kultur- und Landtourismus mehr Gäste anzuziehen.

Zusammengestellt: Miglena Iwanowa

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Reuters-Archiv, BGNES, Facebook /Milo Đukanović/ Jakov Milatović/ Visit Cyprus

mehr aus dieser Rubrik…

Sofia fordert sofortige Beendigung der russischen Aggression und Provokationen

Bulgarien fordert die Russische Föderation auf, ihre Provokationen gegenüber ihren Nachbarn und ihre Aggression gegen die Ukraine unverzüglich einzustellen und sich strikt an das Völkerrecht und die Charta der Vereinten Nationen zu halten. Das..

veröffentlicht am 23.09.25 um 11:06

Fünfter gescheiterter Versuch, das Kabinett von Rossen Scheljaskow zu stürzen

Die Regierung von Rossen Scheljaskow hat auch das fünfte Misstrauensvotum überstanden diesmal zum Thema „Innere Sicherheit und Justiz“. Mit 133 Stimmen „gegen“ von insgesamt 234 retteten die Abgeordneten von GERB-SDS, DPS-Neuanfang, BSP und..

veröffentlicht am 18.09.25 um 17:34

Nationaler Wachschutzdienst stellt Transport für Präsidentenverwaltung ein

Der Nationale Wachschutzdienst wird künftig keinen Transport mehr für die Verwaltung des Präsidenten bereitstellen.  Das sieht die vom Parlament in erster Lesung verabschiedete Änderung des Gesetzes über den Nationalen Wachschutzdienst vor, die mit..

veröffentlicht am 18.09.25 um 15:35