Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rekord von 15.000 Beschwerden an Bürgerbeauftragte

Foto: Pressestelle der Bürgerbeauftragten

Rund 74.500 Bürger und Vertreter von Organisationen haben in diesem Jahr von der Ombudsfrau Diana Kowatchewa Beistand, Schutz oder Hilfe angefordert, geht aus dem Jahresbericht über ihre Tätigkeit hervor, der im Parlament eingebracht wurde. Es soll mehr als 15.000 Beschwerten geben - ein Rekord in der 17-jährigen Geschichte der Institution. „Eine traurige Bilanz, die uns deutlich gezeigt hat, dass die Bürger es immer schwerer haben, selbst ihre Grundbedürfnisse wie den Kauf von Lebensmitteln und Medikamenten und das Bezahlen ihrer Rechnungen für Strom, Wasser und Heizung zufriedenzustellen“, kommentierte die Bürgerbeauftragte. Die Bürger beklagen sich vor allem über die Verletzung ihrer Verbraucherrechte durch Wasserbetriebe, Strom und Mobilfunkanbieter, Banken und Inkassounternehmen. An zweiter Stelle stehen Beschwerden über soziale Rechte, Bildung und Gesundheitsversorgung, gefolgt von verletzten Rechten auf Eigentum und wirtschaftliche Freiheit.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Militäreinheiten organisieren Tag der offenen Tür

Militärische Formationen der Landstreitkräfte öffnen ihre Türen anlässlich des 6. Mai - dem Tag der Tapferkeit und der bulgarischen Armee , informiert das Verteidigungsministerium. Die Besucher haben die Möglichkeit, Waffen, Kampfausrüstung und..

veröffentlicht am 29.04.25 um 08:15
Die Bucht von Вarna

Wetteraussichten für Dienstag, den 29. April

Am Dienstag liegen die Mindesttemperaturen bei 1 bis 6°C, in Sofia etwa 5°C. In der Osthälfte des Landes wird es in acht 8 Bezirken stellenweise Frost geben. Nach einem kühlen Morgen wird es tagsüber im ganzen Land sonnig sein. Die Höchsttemperaturen..

veröffentlicht am 28.04.25 um 19:45

Möglichkeiten der bulgarischen Verteidigungsindustrie vorgestellt

Der Präsident des Europäischen Rates António Costa und Premierminister Rossen Zheljaskow haben das Rüstungswerk "Arsenal" in Kasanlak besucht. Die Unternehmensleitung präsentierte die technologischen Möglichkeiten des Werks, die wichtigsten..

veröffentlicht am 28.04.25 um 15:25