Nach den wunderschönen christlichen Frühlingsfeiertagen Lazarus-Tag, Palmsonntag und Ostern folgt nun der Tag des Heiligen Georg. Die orthodoxe Kirche gedenkt am 6. Mai einem ihrer ersten Märtyrer. Der junge Georg trat in den Militärdienst ein, wo er sich als guter Soldat hervortat und schnell in der Militärhierarchie zur Leibgarde Kaiser Diokletians aufstieg. Im Jahr 303 erließ der Herrscher ein Edikt zur Verfolgung der Christen im gesamten Römischen Reich und Georg erhielt den Befehl, sich an der Verfolgung zu beteiligen. Anstatt sich zu fügen, offenbarte der couragierte Soldat, dass er Christ ist und kritisierte die Entscheidung des Kaisers. Die Leiden, die er im Namen des christlichen Glaubens ertragen musste, sind für die modernen Christen unvorstellbar. Egal welchen Qualen er auch ausgesetzt wurde, überlebte er, was Viele an Christus glauben ließ. Immer mehr Menschen bekannten sich ohne Furcht zum christlichen Glauben. Dem Beispiel des Erlösers folgend, der Tod und Leid überwand, so nahm auch der Heilige Georg im Namen der Erlösung das Martyrium auf sich. Um seinen Glauben zu brechen, wurde er gezwungen, einen seit Langem begrabenen Toten auferstehen zu lassen. Der Heilige konnte mit seinem innigen Gebet den Toten wieder zum Leben erwecken. Beim Anblick der wundersamen Auferstehung begannen die Anwesenden zu glauben und wandten sich Gott zu, wurden jedoch sofort getötet, Georg aber vollbrachte weiterhin Wunder und erleuchtete die Menschen um ihn herum mit Glauben. Schließlich erschien ihm Christus persönlich und tröstete ihn, legte einen Kranz auf sein Haupt und versprach, mit ihm im Himmelreich zu regieren.
Seiner Vita zufolge wurde der Heilige Georg am 23. April niedergemetzelt. Dieses Datum war im Kalender der Bulgarischen orthodoxen Kirche vermerkt. Nach der Einführung des Gregorianischen Kalenders fällt dieser Tag auf den 6. Mai.
Zusammengestellt von Darina Grigorowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Am 19. Oktober 2025 – dem Tag, an dem die orthodoxen Bulgaren das Andenken an den Heiligen Iwan Rilski ehren – wird in Chicago die renovierte Kirche eröffnet, die den Namen des himmlischen Schutzpatrons Bulgariens trägt. In der Kirche „Hl. Iwan..
Am 19. Oktober gedenkt Bulgarien seines himmlischen Schutzpatrons – des heiligen Iwan Rilski, des Wundertäters. Er war der Gründer des Rila-Klosters, des größten und einflussreichsten geistlichen Zentrums des Landes. Laut den Chronisten wurde..
Archäologen haben ein unversehrtes Grab einer jungen Frau aus dem frühen 2. Jahrhundert in der Nähe des Dorfes Kapitan Petko Wojwoda entdeckt, teilte die Gemeinde Topolowgrad mit. Das Entdeckungsteam wird von Daniela Agre und Dejan Ditschew geleitet...