Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

4 % der Bulgaren besitzen die Hälfte des Geldes auf den Banken

Gegen Ende 2022 hielten die Bulgaren über 36 Milliarden Euro in Banken. Das ist eine Steigerung von 8,2 % gegenüber 2021. Die Konten der privaten Haushalte schrumpfen aber jährlich um 2 % und belaufen sich mittlerweile auf 8,9 Millionen. Die Ersparnisse auf 55 % auf diesen Konten belaufen sich auf bis zu 500 Euro. Die durchschnittliche Höhe der Ersdparnisse beträgt 85 Euro. Der Statistik der Bulgarischen Nationalbank zufolge verfügen 7,22 % der Sparer über Einlagen bis zu 2.500 Euro. 290.000 Anleger oder 4 % besitzen fast die Hälfte des gesamten Geldes auf den Banken.
2022 wurden in Bulgarien drei Millionen Kredite im Gesamtwert von 18 Milliarden . Euro vergeben. Über 70 % der Darlehen sind im Wert von 2.500 Euro. Das bedeutet, dass die Bulgaren sich massenweise verschulden, um ihre täglichen Bedürfnisse decken zu können, kommentierte der Chefökonom der Gewerkschaft KNSB Dr. Ljubomir Kostow.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Mit Einführung des Euro werden alle Konten kostenlos umgerechnet

Die Bulgarische Nationalbank BNB wird nach der Einführung des Euro als Landeswährung den Leitzins nicht mehr bekannt geben. Das erklärte die Zentralbank in einer weiteren Reihe von Fragen und Antworten zur Einführung der gemeinsamen europäischen..

veröffentlicht am 09.05.25 um 12:01

Eintritt in freien Strommarkt für Privatkunden wird verschoben

Der für den 1. Juli dieses Jahres geplante Eintritt in den freien Strommarkt für Haushaltskunden wird nicht stattfinden, haben die Abgeordneten in erster Lesung mit Änderungen am Energiegesetz entschieden. Vor der endgültigen Verabschiedung..

veröffentlicht am 07.05.25 um 15:20

Plowdiw empfängt Delegationen aus 160 Ländern zu Weintourismuskonferenz

Bulgarien wird Gastgeber der Neunten globalen Weintourismuskonferenz sein.  Eine entsprechende Vereinbarung wurde von Tourismusminister Miroslaw Borschosch und dem Generalsekretär der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) Surab Pololikaschwili..

veröffentlicht am 02.05.25 um 16:36