Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) hat Bulgarien empfohlen, 38 Millionen Euro zurückzuzahlen und die Zahlung der restlichen 92 Millionen Euro für das Projekt zur Modernisierung der Eisenbahnstrecke zwischen Kostenez und Septemwri auszusetzen.
Als Grund dafür führt OLAF alle möglichen Unregelmäßigkeiten bei der Durchführung des Projekts an, wie z. B. mangelnde technische Kapazitäten der zugelassenen Auftragnehmer oder falsche Angaben zu ihren finanziellen Möglichkeiten.
Das Amt verweist auch auf die laufenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft wegen Verdacht missbräuchlicher Verwendung von EU-Mitteln und Geldwäsche nicht nur im Zusammenhang mit dem Projekt Kostenez-Septemwri, sondern auch mit der Eisenbahnlinie Orisowo-Michajlowo, deren Renovierung auf 111 Millionen Euro geschätzt wird.
Die Gehälter der Beschäftigten in staatlichen psychiatrischen Kliniken sollen ab dem 1. Mai dieses Jahres um 50 Prozent erhöht werden. Das hat der parlamentarische Ausschuss für Gesundheit beschlossen. Die Abgeordneten beauftragten den..
Heute, am 3. April, wird der erste Tag der bulgarischen Konservenindustrie begangen. Die Veranstaltung findet an der Universität für Lebensmitteltechnologie in Plowdiw statt. Es wird ein Rundtischgespräch zum Thema „Die Konservenindustrie in..
Das Parlament stimmt heute über den von der Parei „Wasraschdane“ eingebrachten Misstrauensantrag gegen das Kabinett Rossen Zheljaskow ab . Unterstützt wird er von „Welitschie“ und „METSCH“. Das Motiv ist Versagen in der Außenpolitik. Während der..
Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte..
Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den..
Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat Premierminister Rossen Scheljaskow den Ärzten und dem Gesundheitspersonal in Bulgarien seine tiefe..