Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

PP-DB-Kandidat für das Amt des Sofioter Bürgermeisters mit 10 Prozent Vorsprung vor seinem GERB-Rivalen

Wassil Tersiew
Foto: Dobrina Karambolowa

Weniger als einen Monat vor den Kommunalwahlen erhält Wassil Tersiew, der von der Koalition „Wir setzen die Veränderung fort-Demokratisches Bulgarien“ für das Amt des Bürgermeisters unserer Hauptstadt nominiert wurde, eine Zustimmung von 33,8 Prozent, während der Kandidat von GERB-SDS Anton Hekimjan mit 23,7 Prozent an zweiter Stelle liegt. 

Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Zentrum für Analyse und Marketing im Zeitraum mit eigenen Mitteln vom 30. September bis zum 3. Oktober unter 1.003 erwachsenen Bürgern durchgeführt hat. 

Im Rennen um das Bürgermeisteramt erhält BSP-Kandidatin Wanja Grigorowa 13,8 Prozent Zustimmung, gefolgt von Dejan Nikolow von „Wasraschdane“ (10,2 Prozent), Willi Lilkow von der Koalition „Blaues Sofia“ (4,6 Prozent) und Iwajlo Waltschew von ITN (3 Prozent).

Der Umfrage zufolge würde Wassil Tersiew die Wahlen im zweiten Wahlgang gewinnen.

Bei den Listen für die Gemeinderatswahlen führen die PP-DB und „Rettet Sofia“ mit 35 Prozent vor GERB-SDS mit 25 Prozent.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Lukoil behält sich Recht auf rechtlichen Schutz seiner Interessen in Bulgarien vor

Das russische Unternehmen „Lukoil“ kündigte an, dass es sich das Recht vorbehält, in Bulgarien den rechtlichen Schutz seiner Rechte und berechtigten Interessen in Anspruch zu nehmen, nachdem die Verwaltung seiner Vermögenswerte im Land einem..

veröffentlicht am 19.11.25 um 17:59

Zahlreiche Verstöße nach Überschwemmungen an der Schwarzmeerküste festgestellt

In 27 Prozent der kontrollierten Abschnitte an der Schwarzmeerküste haben die Aufsichtsorgane des Umwelt- und Wasserministeriums Verstöße festgestellt. Die Überprüfung war von Minister Manol Genow nach den Überschwemmungen an der südlichen..

veröffentlicht am 19.11.25 um 16:45

Zusätzliche arbeitsfreie Tage wegen der Euro-Einführung um den Jahreswechsel

Die Regierung beschloss, dass aufgrund der bevorstehenden Einführung des Euro der 31. Dezember 2025 sowie der 2. Januar 2026 zu arbeitsfreien Tagen erklärt werden.  Dies sei notwendig wegen der technologischen Umstellungen im Finanz- und..

veröffentlicht am 19.11.25 um 16:05