Laut Europäischer Kommission verdienen erwerbstätige Frauen in der EU für gleiche oder gleichwertige Arbeit 13 Prozent weniger als Männer.
In Bulgarien verdienen Frauen für die gleiche Arbeit 12,2 Prozent weniger, so Eurostat 2021.
Im Jahr 2002 lag das geschlechtsspezifische Lohngefälle in Bulgarien bei 19 Prozent.
In der EU ist das Lohngefälle in Estland mit 20,5 Prozent am höchsten und in Rumänien mit 3,6 Prozent am niedrigsten.
In diesem Jahr fällt der Europäische Tag der Lohngleichheit auf den 15. November. Er markiert den Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, die die gleiche Arbeit machen, nicht mehr bezahlt werden.
Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová und EU-Gleichstellungskommissarin Helena Dalli betonten in einer gemeinsamen Erklärung: „Gleiche Arbeit verdient gleiches Entgelt. Dies ist ein Grundprinzip der Europäischen Union.“
Zum wiederholten Mal nahm das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin am Europäischen Tag der Sprachen teil, meldete die BTA. Die Einrichtung organisierte in Zusammenarbeit mit Berliner Bibliotheken Mini-Sprachkurse in Bulgarisch...
Ministerpräsident Rossen Scheljaskow erklärte in Kopenhagen, dass Bulgarien die Schaffung einer europäischen „Drohnenmauer“ unterstütze. Er nahm an dem informellen Treffen des Europäischen Rates in der dänischen Hauptstadt teil, wie der..
Staatspräsident Rumen Radew wird heute an der offiziellen Präsentation einer Ausgabe mit Fotoabzügen des „Mazedonischen Almanachs“ der Mazedonischen Patriotischen Organisation MPO anlässlich des 85-jährigen Jubiläums des Originals teilnehmen...