Multinationale und große nationale Unternehmensgruppen werden einer zusätzlichen Steuer unterworfen, hat das Parlament in erster Lesung beschlossen.
Die Abgeordneten billigten Änderungen des Körperschaftssteuergesetzes, mit denen die Regeln einer EU-Richtlinie eingeführt werden, um eine effektive Mindestbesteuerung großer multinationaler Unternehmen und großer rein nationaler Konzerne, die im EU-Binnenmarkt tätig sind, durch eine primäre und sekundäre Zusatzsteuer sicherzustellen.
Gleichzeitig wird im Einklang mit der Richtlinie über die Besteuerung von nationalen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen ein nationaler Zusatzsteuersatz von 5 Prozent eingeführt. Die effektive Mindestbesteuerung wird für Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro gelten. Die Änderungen sehen vor, dass ausländische natürliche Personen nach dem Einkommensteuergesetz nur noch mit Einkünften aus einer Quelle besteuert im Land werden.
Die zweite Lesung wird nach dem 27. November stattfinden.
Bei einem Treffen in der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (BAN) erörterten die Präsidentin der Akademie, Ewelina Slawtschewa, und die EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, Ekaterina Sachariewa, die Teilnahme von..
Im jüngsten Bericht von "Reporter ohne Grenzen" über die Pressefreiheit belegt Bulgarien Platz 70. Innerhalb der EU bleibt es das Schlusslicht, nur Zypern und Griechenland schneiden schlechter ab. Die Pressefreiheit ist fragil. Die wenigen..
Keine der Versionen über die Flugunfähigkeit des ersten bulgarischen F-16-Kampfjets wird ausgeschlossen. Dazu gehört auch die Version über mögliche Sabotage. Dies sagte General Spas Spassow, ehemaliger Militärpilot und Vorsitzender der Stiftung..
An ihrem Berufsfeiertag, dem Tag der Krankenpflege, protestieren medizinische Fachkräfte vor dem Gesundheitsministerium. Unter dem Motto..