Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

BNR zeigt in Bratislava Multimedia-Ausstellung über Sirak Skitnik

Foto: bulkis.sk

Аm 22. Februar wird in Bratislava die virtuelle Ausstellung präsentiert, die dem 140. Geburtstag von Sirak Skitnik gewidmet ist. Die Ausstellung, erstellt von Prof. Bojan Dobrew, Dozent an der Nationalen Akademie der Künste und einem Team des BNR- Inlandsprogramms „Christo Botew“, ist eine der Veranstaltungen, mit denen das BNR den runden Geburtstag seines ersten Direktors Sirak Skitnik und den 80. Jahrestag seines Todes begeht.

Ein Team unseres Rundfunks wird die bulgarische Gemeinschaft in der slowakischen Hauptstadt und das Bulgarische Kulturinstitut besuchen, wo das schöpferische Vermächtnis und die Ideen des talentierten Künstlers, Kritikers, Dichters, Theaterkünstlers Panajot Todorow Christow vorgestellt werden, der unter dem Pseudonym Sirak Skitnik in die Geschichte eingegangen ist.

„Seine Werke sind äußerst aktuell“, ist die Drehbuchautorin des digitalen Projekts Michajlina Pawlowa überzeugt. Ihrer Meinung nach gibt es auch heute noch Fragen, die man Sirak Skitnik stellen könnte.

„Sirak Skitnik ist ein großartiger Vermittler, der es vermag, die Ziele der Menschen zu erkennen", betont Prof. Bojan Dobrew. „Sein Gesicht hat ein sehr angenehmes Aussehen und, ehrlich gesagt, verkörpert er vielleicht das Beste von Bulgarien der 30er und 40er Jahre, was den Stil und den Geist dieser Zeit angeht.“

Panajot Todorow Christow - Sirak Skitnik (1883 - 1943)

Und obwohl das Radiotheater und der Archivfonds des BNR auf Idee seines ersten vorausschauenden Intendanten entstanden sind, verfügen wir über keine authentische Aufnahme von Sirak Skitnik. In der Multimedia wird er vom Schauspieler Russi Tschanew repräsentiert.

„Diese virtuelle Ausstellung wurde mit dem Sirak- Skitnik-Preis für ein originelles digitales Werk ausgezeichnet. Wir werden die Gastfreundschaft von Frau Wanja Radewa in Bratislava nutzen, um sie gemeinsam mit ihrem Schöpfer, Prof. Bojan Dobrew, Professor und Experte für visuelle Kunst, zu präsentieren“, erklärte Kin Stojanow, Direktor des Inlandsprogramms „Christo Botew“. „Die Hörerinnen und Hörer des öffentlichen Rundfunks werden das Ereignis in der Sendung „Was passiert“ miterleben, die zum ersten Mal die Grenzen Bulgariens überschreitet und am 22. Februar von 17.00 bis 18.00 Uhr bulgarischer Zeit im Programm „Christo Botew“ zu hören sein wird.“

Die Veranstaltung in Bratislava, an der der derzeitige BNR-Generaldirektor Milen Mitew sowie der Chefredakteur von „Radio Bulgarien“ Krassimir Martinow teilnehmen werden, ist Teil des aktiven Programms des Bulgarischen Kulturinstituts zur Popularisierung der bulgarischen Kunst.

Vor zwei Jahren feierte das Bulgarische Kulturinstitut in Bratislava sein 50-jähriges Bestehen, erinnerte seine Direktorin Wanja Radewa in einem Interview für den BNR. Das Ereignis wurde mit einer Aufführung einer bulgarischen Theatergruppe im Nationaltheater auf dem Hauptplatz der Stadt begangen. Kurioserweise wurde dieses Theatergebäude von denselben Architekten gebaut, die auch das Nationaltheater Iwan Wasow in Sofia entworfen haben.

Das Team des Bulgarischen Kulturinstituts führt verschiedene Aktivitäten zur Präsentation der bulgarischen Kultur durch - Konzerte, Ausstellungen etc., aber der Schwerpunkt liegt auf der Popularisierung der bulgarischen Literatur, unter anderem durch die Teilnahme an der beliebten Initiative „Europäische Literaturnacht“ in europäischen Hauptstädten. Die Vorbereitungen für die diesjährige Veranstaltung sind bereits im Gange. Geplant ist eine Lesung des Romans „Zeitzuflucht“, für den der Schriftsteller Georgi Gospodinow 2023 den renommierten Booker Prize erhielt. Er wurde bereits von einem der größten Übersetzer aus dem Bulgarischen ins Slowakische, Igor Hohel, übersetzt, erfuhren wir von Wanja Radewa.


Zusammengestellt von: Elena Karkalanowa

Übersetzung: Rossiza Radulowа



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Volksmusik aus Guizhou erklingt im Regionalen Geschichtsmuseum in Plowdiw

Im Regionalen Geschichtsmuseum in Plowdiw findet heute die Vorstellung „Hört die Stimme der Berge und Quellen - das Jahr der Schlange schenkt uns Wohlstand“ statt.  Die Schauspieler des Laternen-Theaters in Guizhou werden das reiche kulturelle Erbe..

veröffentlicht am 11.01.25 um 08:25
Stefan Komandarew

Neuer Film von Stefan Komandarew zählt zu den besten Koproduktionen

Stefan Komandarews neuestes Filmprojekt „The Block Universe“, gehört zu den 35 ausgewählten Filmen auf dem Berlinale Co-Production Market, dem weltweit wichtigsten Forum für Film-Koproduktionen.  Jedes Jahr gibt es Hunderte von..

veröffentlicht am 10.01.25 um 12:37

Uhr des Puppentheaters in Stara Sagora gehört zu Wahrzeichen der Stadt

Die Uhr des Puppentheaters ist seit 48 Jahren eines der Wahrzeichen von Stara Sagora. Sie wurde 1977 in Betrieb genommen und ist die einzige auf der Balkanhalbinsel, berichtet das Theater auf seiner Facebook-Seite, nachdem „Die Straßen von..

veröffentlicht am 08.01.25 um 08:55