Eine  Skulptur im Dorf Schiroka Laka in den Rhodopen ist den heimischen  Dudelsackspielern und Sängern gewidmet, deren Darbietungen ihnen im  In- und Ausland zu Ruhm verholfen haben. Die Skulptur trägt den  Namen „Der Dudelsackspieler“. Und vor kurzem wurde im Dorf  Schiroka Laka der gleichnamige Roman von Swetlosar Panow vorgestellt.
Auch in dem nur wenige Kilometer entfernten Dorf Stojkite gibt es ein einzigartiges Denkmal, das dem traditionellen Musikinstrument gewidmet ist sowie ein Dudelsackmuseum. Es wurde von Einheimischen aus dem Dorf und der Region eingerichtet und empfängt heute Besucher aus aller Herren Länder. Die darin ausgestellten Exponate wurden von den Familien und Nachkommen berühmter Dudelsackspieler aus den Rhodopen wie Apostol Kissjow, Kostadin Warimesow und anderen gestiftet.

Auf Dudelsäcken an der sogenannten „Guinness-Wand“ sind die Namen aller 333 Dudelsackspieler aufgeschrieben, die am Weltrekord beteiligt waren, der im Jahr 2012 aufgestellt wurde.

„Im Museum kann man kostbare alte Dudelsäcke sehen, aber auch verschiedene Werkzeuge, die mit dem Dudelsack als Musikinstrument zu tun haben“, erläuterte Diana Georgiewa, die zu den Organisatoren der interaktiven Ausstellung gehört. „Die Ausstellung zeigt auch die authentische Art und Weise, wie die Teile des Dudelsacks einst hergestellt wurden. Man kann auch Kopfhörer aufsetzen und hören, wie ein Lied klingt, wenn es von einem einzigen Dudelsack oder aber von 333 Dudelsäcken gespielt wird.

In der Ausstellung wird der Prozess der Herstellung von Dudelsackpfeifen aus dem dafür am häufigsten verwendeten Holz - Holunder - demonstriert. Außerdem bekommt man einen Einblick, wie ein Dudelsack auf der Innenseite aussieht und wie sich dort anfühlt, „weil er von innen und außen unterschiedlich ist“, erklärte Diana Georgiewa.

Wir erkundeten  das Museum mit dem Diplomaten Swetlosar Panow, Botschafter Bulgariens  in Ländern auf mehreren Kontinenten, dessen Amtszeit in Australien  und Neuseeland kürzlich zu Ende ging. Sein Besuch im Dorf Stojkite  ist auch mit der Premiere seines soeben erschienenen Romans „Der  Dudelsackspieler“ verbunden, für die er das Nachbardorf Schiroka  Laka auserkoren hat, wo der Dudelsackund  die Menschen, die mit seinem kosmischen Klang Geschichten zu erzählen  wissen, durch den Bau eines speziellen Trinkbrunnens im Zentrum  geehrt wurden.
Die  Wurzeln der Vorfahren von Swetlosar Panow liegen weit weg von diesem  Ort - am anderen Ende Bulgariens, genauer gesagt in der Region  Rasgrad, wo es, wie er sagt, ebenfalls Traditionen im Dudelsackspiel  gibt. Vielleicht wird der Dudelsack deshalb Teil seines Romans. Aber  das Instrument ist auch der rote Faden, der Bulgaren und Iren im  Kunstwerk des Diplomaten verbindet. 
Helden des Romans „Der  Dudelsackspieler“ sind zwei junge Bulgaren in der Mitte des 19.  Jahrhunderts, die vor der osmanischen Unterdrückung in ihrem  Heimatdorf fliehen, um als Straßenmusiker in Europa ein besseres  Leben zu finden.

„Der Kampf für Freiheit erfordert manchmal Opfer, und Opfer sind damit verbunden, die Heimat zu verlassen, zu überleben, Kraft zu sammeln, sich gegen den Feind zu erheben und einen eigenen Raum der Freiheit zu schaffen. Beim Verlassen Bulgariens finden sich die Romanhelden in unterschiedlichen Situationen wieder. Auf der einen Seite - Liebe, Konflikte und andere. Auf der anderen Seite treffen sie auf historische Persönlichkeiten, die treibende Kraft ihrer Freiheitsbewegungen waren, wie die Helden von Ungarn, von Irland, von Italien, die Mitte des 19. Jahrhunderts danach strebten, sich von ihren Besatzern zu befreien. Ich denke, dass die Reise zwischen dem südöstlichen Teil Europas und seinem westlichsten Teil - Irland, ein Weg in die Freiheit ist, ein Weg der Musik und eine direkte Verbindung zwischen Bulgarien und Irland. Zwei Länder, die die Kunst des Dudelsackspiels lieben, schätzen und weiterentwickeln und die in der ganzen Welt für ihre Dudelsäcke bekannt sind“, so Swetlosar Panow, Autor des Romans „Der Dudelsackspieler“.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: Joan Kolew, Privatarchiv
Die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „HeiligePetkaTarnowska“ feierte in Mannheim ihr Kirchenfest mit einer bischöflichen Liturgie. In diesem Jahr fiel das Fest auf den 26. Oktober, an dem die orthodoxe Kirche dem Heiligen Demetrios von Thessaloniki..
Im Jahr 1018 wurde das Erste Bulgarische Reich nach einem halben Jahrhundert des Widerstands von Byzanz erobert. Trotz zahlreicher Aufstände der Bulgaren dauerte die Herrschaft Konstantinopels fast zwei Jahrhunderte an. Im Herbst 1185 oder Anfang 1186..
Studierende der Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie werden heute in Sofia ihre Ideen vorstellen, wie die Vergangenheit in die moderne städtische Umgebung eingebunden werden kann, berichtete Radio Sofia des Bulgarischen Nationalen..
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 heiter
								heiter aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
