Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Am 8. Mai wählen die Nordmazedonier einen Präsidenten zwischen Siljanovska und Pendarovski

Mit 40,08 Prozent gegenüber 19,92 Prozent der Wählerstimmen in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Nordmazedonien geht die VMRO-DPMNE-Kandidatin Gordana Siljanovska-Davkova in die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen, zusammen mit dem amtierenden Präsidenten und Kandidaten für eine zweite Amtszeit, Stevo Pendarovski , der von der SDSM unterstützt wird.

Bujar M. Osmani liegt mit einem Ergebnis von 13,37 Prozent an dritter Stelle vor seinem Rivalen vom albanischen politischen Block, Arben Taravari, der 9,2 Prozent erhielt.

Die Wahlbeteiligung lag bei 49,93 Prozent. 930.533 Wähler gingen zu den Wahlurnen, berichtete MIA.

„Die europäischen Beobachter bewerteten die Wahl als gut organisiert, aber mit harter Rhetorik belastet“, sagte die Leiterin Wahlbeobachtungsmission der Jillian Stirk auf einer Pressekonferenz in Skopje. Die Beobachter stellen fest, dass die nordmazedonische Gesetzgebung den politischen Parteien einen unverhältnismäßigen Zugang zu den Medien und zu staatlichen Mitteln gewährt.

Rumänien: Ehemaliger Präsident und ehemaliger Premierminister nach 33 Jahren wegen Massengewalt angeklagt

Petre Roman

Die rumänische Generalstaatsanwaltschaft hat den ehemaligen Premierminister Petre Roman und seinen Stellvertreter Gelu Voican-Voiculescu wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, berichtete AGERPRES.

Ebenfalls angeklagt sind der frühere Direktor des Geheimdienstes Virgil Măgureanu, der Bergwerksleiter Miron Cozma und damalige hohe Polizeibeamte.

Der ehemalige Präsident Ion Iliescu wird von den Staatsanwälten in seinem Haus vernommen, da er 94 Jahre alt ist.

Nach Angaben der Militärstaatsanwälte ordneten die staatlichen Behörden am 13. Juni 1990 einen gewaltsamen Angriff auf Demonstranten an, die den Bukarester Universitätsplatz besetzten und friedlich gegen die damalige linke politische Mehrheit protestierten.

Mehr als 10.000 Bergleute waren illegal an der Auflösung des Protestlagers beteiligt. Vier Menschen wurden getötet, 1.388 verletzt und 1.250 verhaftet.

Rechtsextreme griechische Partei nicht zu Europawahl zugelassen

Ilias Kasidiaris

Der Oberste Gerichtshof Griechenlands hat die rechtsextreme Partei „Spartiates“ von der Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni ausgeschlossen, berichtete die BTA.

Petitionen gegen „Spartiates“ waren von der Regierungspartei „Neue Demokratie“ und den Oppositionsparteien PASOK und „Neue Linke“ eingereicht worden.

Die „Spartiates“ wird wegen ihrer angeblichen Verbindungen zu verurteilten Mitgliedern der verbotenen Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“ untersucht.

Die extremistische Partei wird beschuldigt, Unterstützung und direkte Anweisungen vom ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden der „Goldenen Morgenröte“, Ilias Kasidiaris, erhalten zu haben.

Kasidiaris selbst befindet sich derzeit im Gefängnis und ist wegen Anstiftung zum Betrug angeklagt. In einer einstimmigen Entscheidung bestätigte der Oberste Gerichtshof, dass 31 der 46 Parteien bei der Europawahl um die Unterstützung der Wähler kämpfen werden.

Vierzehn der suspendierten Parteien hatten es versäumt, die gesetzlich vorgeschriebene Teilnahmegebühr von 20.000 Euro zu zahlen.

Kroatien erhält erste Flugzeuge „Rafale“ von Dassault Aviation


Die ersten sechs Mehrzweckkampfflugzeuge „Rafale“ flogen von Bordeaux nach Zagreb und wurden vom kroatischen Präsidenten Zoran Milanović , dem Ministerpräsidenten Andrej Plenković und dem Parlamentspräsidenten Gordan Jandroković empfangen, berichtete hina.hr.

Der Kaufvertrag im Wert von 1,13 Milliarden Euro mit Zahlungsaufschub wurde zwischen Kroatien und Frankreich im Jahr 2022 geschlossen. Die anderen 6 Flugzeuge werden Anfang 2025 geliefert.

„Wir stärken die strategische Partnerschaft mit Frankreich. Das verändert unsere internationale Position und unsere Rolle in der NATO und der EU völlig“, betonte Plenković.

Präsident Milanović bemerkte, dass die Flugzeuge „Rafale“ zu den besten der Welt gehören.

Parlamentspräsident Jandroković wies darauf hin, dass dies die größte Investition in die kroatischen Streitkräfte seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 sei.

Zusammengestellt: Iwo Iwanow

Übersetzung: Tichomira Krastewa

Redaktion: Rossiza Radulowa


Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Staatspräsident: Löschtechnik sollte für die Luftstreitkräfte angeschafft werden, nicht für das Innenministerium

Löschtechnik sollte nicht für das Innenministerium, sondern für die Luftstreitkräfte angeschafft werden, wo bereits Strukturen und Personal vorhanden seien.  Diese Position äußerte Präsident Rumen Radew bei der Übergabe der Diplome an die..

veröffentlicht am 31.07.25 um 16:00
Atanas Saprjanow und Solomon Passi

Bulgarien soll Gründung von NATO-Katastrophenschutzkräften anstoßen

Es gebe keine größere Bedrohung für Bulgarien als die russische Propaganda, erklärte Dr. Solomon Passi, Präsident des Atlantischen Clubs in Bulgarien.  Er eröffnete die in Sofia stattfindende Konferenz „Die NATO nach Den Haag 2025: Die..

veröffentlicht am 31.07.25 um 13:00
Росен Желязков

Regierung informiert Parlament über Pläne zum Kauf von Löschtechnik

Die Regierung werde dem Parlament am morgigen Mittwoch einen Bericht über die Bereitschaft der einzelnen Behörden vorlegen, Spezialtechnik zur Brandbekämpfung anzuschaffen.  Das erklärte Ministerpräsident Rossen Scheljaskow. Starker Wind facht..

veröffentlicht am 30.07.25 um 13:50