Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Exacta: GERB-DSS führt mit 10 Prozent vor PP-DB, DPS ist Dritter

25,9 Prozent der Bulgaren, die angaben, dass sie bei den Parlamentswahlen am 9. Juni wählen werden, wollen für GERB-SDS stimmen, 16 Prozent für PP-DB, 14 Prozent für DPS, 13,8 Prozent für „Wasraschdane“, 9,6 Prozent für BSP, 5,2 Prozent für die Partei „Es gibt ein solches Volk“ (ITN).

Dies geht aus einer landesweit repräsentativen Umfrage der Meinungsforschungsagentur „Exacta“ hervor, die in der Zeit vom 11. bis 18. April durch eine direkte persönliche Befragung von 1.020 erwachsenen Bulgaren in 70 Ortschaften des Landes durchgeführt wurde.

Die Umfrage wurde mit Eigenmitteln von „Exacta“ finanziert.

78 Prozent der Befragten unterstützen die „2 in 1“-Formel, nach der die kommenden Wahlen abgehalten werden sollen.

91 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die meisten Bulgaren von den jüngsten politischen Ereignissen im Lande angewidert sind. Zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass die Wahlbeteiligung bei den kommenden Wahlen niedriger sein wird als bei den letzten Parlamentswahlen im April 2023, als sie bei rund 41 Prozent lag.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Lukoil behält sich Recht auf rechtlichen Schutz seiner Interessen in Bulgarien vor

Das russische Unternehmen „Lukoil“ kündigte an, dass es sich das Recht vorbehält, in Bulgarien den rechtlichen Schutz seiner Rechte und berechtigten Interessen in Anspruch zu nehmen, nachdem die Verwaltung seiner Vermögenswerte im Land einem..

veröffentlicht am 19.11.25 um 17:59

Zahlreiche Verstöße nach Überschwemmungen an der Schwarzmeerküste festgestellt

In 27 Prozent der kontrollierten Abschnitte an der Schwarzmeerküste haben die Aufsichtsorgane des Umwelt- und Wasserministeriums Verstöße festgestellt. Die Überprüfung war von Minister Manol Genow nach den Überschwemmungen an der südlichen..

veröffentlicht am 19.11.25 um 16:45

Zusätzliche arbeitsfreie Tage wegen der Euro-Einführung um den Jahreswechsel

Die Regierung beschloss, dass aufgrund der bevorstehenden Einführung des Euro der 31. Dezember 2025 sowie der 2. Januar 2026 zu arbeitsfreien Tagen erklärt werden.  Dies sei notwendig wegen der technologischen Umstellungen im Finanz- und..

veröffentlicht am 19.11.25 um 16:05