„Wenn man die Geschichte kennt, kann man dafür kämpfen, dass sich die guten Dinge wiederholen und die schlechten nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Kulturminister Najden Todorow die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia-Saline (5.600-4.350 v. Chr.)“ im Nationalen Archäologischen Institut.
Der Minister sagte, er beneide die Archäologen, die Artefakte in den Händen halten können, die vor 7.000 Jahren auch in den Händen anderer Menschen gewesen sind.
Unser Land birgt unerschöpfliche Reichtümer, die wir den Generationen hinterlassen, aber auch immer mehr Touristen anlocken sollten, forderte Vizepräsidentin Ilijana Jotowa bei der Eröffnung.
In der Ausstellung sind mehr als 530 Artefakte zu sehen, die während der 20-jährigen Erforschung des Salzbergbaus und des städtischen Zentrums von Prowadia-Saline entdeckt wurden.
Am 22. November wird in drei europäischen Städten – Lyon, München und Kopenhagen – das Projekt der Vereinigung der bulgarischen Folkloregruppen im Ausland „Online-Katalog mit bulgarischen Reigen“ vorgestellt. „Ziel der Vereinigung ist es,..
Bulgarien beging am dritten Freitag im November auf Initiative der Stiftung „Lesen“ die dritte Ausgabe des nationalen Tages des Lesens unter dem Motto „Lies. Wirklich“. Nach Daten der internationalen OECD-Studie PISA 2022 verstanden 53 Prozent..
Eines der bedeutendsten Ereignisse im Kulturkalender Bulgariens, das Festival für Opern- und Ballettkunst in Stara Sagora, beginnt traditionell mit einer Premiere der Gastgeber von der Oper Stara Sagora. Am 21. und 22. November wird die erste..