Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Erneut kein Parlamentspräsident gewählt

Foto: BTA

Ein weiterer fünfter Versuch der Abgeordneten, einen Parlamentspräsidenten zu wählen, ist gescheitert. Vier Kandidaten standen zur Wahl: Natalia Kisselowa von der BSP-Vereinigte Linke, Petar Petrow von „Wasraschdane“, Raja Nasarjan von GERB und Silwi Kirilow von ITN.

Zur Stichwahl standen erneut Silwi Kirilow von der Partei „Es gibt ein solches Volk“ (ITN) und Raja Nasarjan - GERB-SDS.

Kirilow erhielt 101 Stimmen, während 68 Abgeordnete für Nazsarjan votierten.

Ein sechster Wahlversuch wird am Mittwoch, den 27. November, unternommen, wenn die erste Sitzung des Parlaments, die am 11. November begonnen hat, wieder aufgenommen wird.

Die sich über Tage hingezogene Wahl eines Parlamentspräsidenten wurde durch die durch die jüngsten Verfassungsänderungen eröffnete Möglichkeit angeheizt, dass der Parlamentspräsident zum geschäftsführenden Premierminister ernannt werden könnte, wenn das Parlament kein reguläres Kabinett bildet. Zu den Aufgaben der geschäftsführenden Regierung gehört die Organisation von vorgezogenen Wahlen.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

KBC Group hebt Wirtschaftswachstumsprognose für Bulgarien an

Die „KBC Group“ erwartet, dass die bulgarische Wirtschaft im kommenden Jahr ein etwas stärkeres Wachstum verzeichnen wird als in ihren früheren Prognosen, so das Fazit der neuesten Einschätzungen der belgischen Finanzgruppe zu den Volkswirtschaften..

veröffentlicht am 20.11.25 um 10:45

Geiger aus 14 Ländern nehmen am Wettbewerb „Wasko Abadschiew“ teil

Der achte Internationale Wettbewerb für Geigerinnen und Geiger „Wasko Abadschiew“ findet in Sofia vom 20. bis 23. November bei rekordverdächtigem Interesse statt. Die Organisatoren vom UNESCO-Club „Leonardo da Vinci“ Sofia sind begeistert..

veröffentlicht am 20.11.25 um 09:55

Experten erörtern Zugang von Schülern zu sozialen Netzwerken

Das Ministerium für Bildungs und Wissenschaft organisiert am 20. November eine nationale Rundtischkonferenz zum Thema „Sind Einschränkungen für den Zugang von Kindern zu sozialen Netzwerken notwendig?“. Die Initiative erfolgt in..

veröffentlicht am 20.11.25 um 08:30