Am 30. November ehrt die Bulgarische Orthodoxe Kirche den Heiligen Apostel Andreas.
Er war der Bruder des Heiligen Petrus, des ersten Apostels, und wird der Erstberufene genannt, weil er der erste der Apostel war, der in die Nachfolge des Erlösers gerufen wurde.
Schon in jungen Jahren kehrte er sich von den Eitelkeiten dieser Welt ab und dürstete nach der Wahrheit Gottes. Deshalb wurde er ein Jünger von Johannes dem Vorläufer und folgte später dem Erlöser zusammen mit seinem Bruder Petrus.
Als die Apostel nach Pfingsten aufbrachen, um das Wort Gottes in verschiedenen Ländern zu predigen, ging Apostel Andreas nach Norden. Über Kleinasien, Griechenland, an unserer Schwarzmeerküste entlang, erreichte er schließlich das Land der Skythen, das heutige Russland.
Der Heilige Andreas starb den Märtyrertod - er wurde in Patras gekreuzigt.
Historikern zufolge war der Heilige Andreas der Schutzheilige der Protobulgaren nordwestlich des Schwarzen Meeres, wo er bis zu seinem Tod predigte und viele Heiden zum Glauben bekehrte.Der Heilige Andreas gilt als Apostel der orthodoxen Christen, weil er den ersten Bischof in Konstantinopel, den Apostel Stachy, geweiht hat.
Und vom Patriarchat von Konstantinopel erhielten Bulgaren, Serben, Russen und andere orthodoxe Slawen die heilige Taufe und Salbung.
Unter unseren Völkern wird dem Heilige Andreas eine besondere Verehrung zuteil. Er ist der geistliche Schutzpatron der orthodoxen Kirchen und Klöster.
In Sofia steht einer der Tempel, der 1926 im Andenken an die Freischärler erreichtet wurde, die für ihren Glauben und für Bulgarien im Russisch-türkischen Befreiungskrieg (1877/78), dem Serbisch-bulgarischen Krieg (1885) und den Befreiungskämpfen in Mazedonien und Südostthrakien (1912/13) gefallen sind.
Lesen Sie auch:
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: bg-patriarshia.bg, ArchivDie Festung Urwitsch bei Sofia gibt erneut Einblicke in ihre Vergangenheit – diesmal aus der Zeit, als die bulgarische Hauptstadt noch unter dem Namen Serdica Teil des Römischen Reiches war. In den letzten Tagen der diesjährigen Ausgrabungen, die von..
Am 20. Juli (nach neuem Kalender) ehrt die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche den alttestamentlichen Propheten Elija. In der Volkskultur heißt der Tag „Eliastag“, und mit ihm ist folgende Legende verbunden: Als Gott die Welt verteilte, bekam der heilige..
Die Wiedergeburt der bulgarischen Staatlichkeit nach fünf Jahrhunderten osmanischer Herrschaft ist mit dem Aprilaufstand von 1876 und der zuvor von Wassil Lewski gegründeten Internen Revolutionären Organisation zur Befreiung Bulgarien verbunden...