Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Experimentatoren Kazuhisa Uchihashi und Frank Gratkowski eröffnen Sofia Free Jazz

Foto: FB /Alarma Punk Jazz

Die Legenden der experimentellen Musik und des unkonventionellen Jazz - Frank Gratkowski (Deutschland) und Kazuhisa Uchihashi (Japan) - eröffnen heute in Sofia das „Sofia Free Jazz“ - die neue Reihe des Radiofestivals „Alarma Punk Jazz“ des Bulgarischen Nationalen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Bulgarien, die sich der freien Improvisation, dem Free Jazz und allgemein unkonventionellen Formen der zeitgenössischen Instrumentalmusik widmet.

Die beiden prominenten Virtuosen der Berliner Avantgarde-Szene werden ihr gemeinsames Duo-Projekt, dessen erstes Album noch in diesem Jahr erscheinen soll, im Nationalen Kulturpalast in Sofia vorstellen.


Gratkowski und Uchihashi spielen seit fast einem Jahrzehnt zusammen und kooperieren auch in mehreren anderen, erweiterten Formationen ausgewählter Avantgardisten - SKEIN, Achim Kaufmanns Trokaan Project, Frank Gratkowskis Entrainment und Altered States.

Die unerwarteten musikalischen Wendungen in ihren Projekten führen den Hörer jenseits aller Genre-Stereotypen.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Herz“ – der erste Originalsong des Duos Bissera und Lidia

Inspiriert vom Reichtum volkstümlicher Sagen und Legenden schufen die jungen Sängerinnen Bissera und Lidia das Lied „Herz“, das von der Liebe als treibende Kraft handelt. Der Text ist in volkstümlicher Form gehalten, aber ohne spezifische..

veröffentlicht am 24.11.25 um 10:30

Pavell –„Im Isolator“

Bekannt geworden als Teil des Duos Pavell & Venci Venc’ , hat Pawel Nikolow inzwischen seinen eigenen musikalischen Weg eingeschlagen. In seinem Solotitel „Im Isolator“ ist er nicht nur Interpret, sondern auch Autor von Musik, Text und..

veröffentlicht am 23.11.25 um 10:35
Boris Karadimtschew

„Menschen und Straßen“ aus dem Kultfilm „Der Junge zieht fort“

Als am 19. Mai 1972 der Kinohit des Regisseurs Ljudmil Kirkow  Der Junge zieht fort   erstmals auf den bulgarischen Leinwänden erschien, war der Autor des Soundtracks – der hochangesehene und gefragte Komponist Boris Karadimt­schew – 39 Jahre alt...

veröffentlicht am 21.11.25 um 10:45