Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Literatur, Kino und Spiritualität - interessante Veranstaltungen im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin

Der bulgarische Schriftsteller Kalin Tersijski wird am 1. April im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin seine Kurzgeschichtensammlung „Gibt es jemanden, der dich liebt?“ vorstellen. Tersijski erzählt vom Leben in der Stadt, voller Geheimnisse, Dramen und seltsamer menschlicher Schicksale. Die Übersetzung ins Deutsche ist das Werk von Elvira Bormann, die mehrere Jahre in der Deutschen Redaktion von Radio Bulgarien tätig war.
Das Buch enthält subtilen Humor und zeigt Figuren, die mit ihren Weisheiten und Botschaften die Zeit zu überdauern scheinen. Kalin Tersijski wurde mit seinen Romanen „Wahnsinn“ und „Alkohol“ bekannt. Für seine Kurzgeschichtensammlung „Gibt es jemanden, der dich liebt?“ wurde er 2011 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet und war damit der erste bulgarische Autor, der diesen Preis erhielt.



Ab dem 8. April können die Besucher des Bulgarischen Kulturinstituts eine spirituelle Reise zu den Klöstern des Heiligen Berges unternehmen. In der Ausstellung „Der Berg Athos in Zeichnungen und Fotografien“ zeichnen der Fotograf Miroslaw Datchew und der Künstler Andrej Janew ihre zahlreichen Reisen im Laufe der Jahre nach und lassen den Betrachter an ihrer spirituellen Kommunikation mit diesen geschätzten Orten teilhaben. „Der Berg Athos ist nicht in den Zeichnungen und Fotografien zu sehen, aber hinter ihnen stehend, kann er gesucht, entdeckt und zu einem Teil unseres heilsuchenden Selbst gemacht werden“, erklären die Kuratoren der Ausstellung vom Bulgarischen Kulturinstitut in der deutschen Hauptstadt.



In der Woche nach Ostern - vom 24. bis 30. April - startet die zweite Ausgabe der bulgarischen Kinowoche in Berlin. „Die Auswahl der Titel unterliegt keinem ehrgeizigen Repräsentativitätsgedanken, ich wollte nur, dass die Filme neu, gut und nach meinem Geschmack sind“, sagte Juri Datschew, der die Auswahl getroffen hat.
Das Programm wird mit dem Film „Wedding“ (2024) eröffnet, der auf einer Kurzgeschichte von Nikolai Haitow basiert. Auf „German Lessons“, eine bulgarisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2020, folgen „Take Me Home“, „Wild Strawberries“, „Before I Forget“ und „Eternity Package“ - allesamt aus dem Jahr 2024. Den Abschluss der Woche des bulgarischen Films bildet Swetoslaw Owtcharows neuester Film „Pledge“ (2025), eine Koproduktion mit Rumänien.
Alle Vorführungen in der Brotfabrik (Caligaripl. 1, 13086 Berlin) beginnen um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, mit vorheriger Anmeldung unter kino@brotfabrik.de. Das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin weist darauf hin, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.


Text: Gergana Mantschewa

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Emil Dimitrow

Wahrzeichen bulgarischer Musikkultur: „Mein Land, mein Bulgarien“

„Es schmerzt mich, dass meine Landsleute auf allen Kontinenten Tränen in den Augen haben, wenn ich „Mein Land“ singe. Sie sprechen und singen weinend von der Heimat. Und unsere Machthaber haben kein Herz für sie…“ – sagte einst Emil Dimitrow, Komponist..

veröffentlicht am 12.09.25 um 10:40

„Bessarabien – Quelle der Schönheit und Heimatliebe“ – digitale Fotoausstellung in Pasardschik

Vom 12. September bis zum 5. November 2025 wird im Hauptgebäude des Regionalen Historischen Museums in Pasardschik die digitale Fotoausstellung „Bessarabien – Quelle der Schönheit und Heimatliebe“ gezeigt.  Veranstalter ist die Gesellschaft..

veröffentlicht am 12.09.25 um 08:35

Konzert „Societas Bulgarica & Friends“ für eine glückliche Kindheit in Wien

Ein Benefizkonzert zugunsten des Internats-Schulzentrums „Dimitar Ekimow“ im Dorf Russalja findet am 27. September um 19.00 Uhr in Wien (Das Muth) statt. Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und eine glückliche Kindheit, doch für manche..

veröffentlicht am 11.09.25 um 17:45