Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Debatten zum dritten Misstrauensantrag gegen das Kabinett

Foto: BTA / Foto: БТА

Im Parlament laufen heute die Debatten zum dritten Misstrauensantrag gegen das Kabinett von Rossen Zheljaskow. Die Abstimmung wird frühestens 24 Stunden nach dem Ende der Debatte stattfinden. Den Misstrauensantrag hatte am 27. Juni die Partei Wasrazhdane eingereicht. Unterstützt wird er von den Parteien Welitschie und „Moral, Einigkeit, Ehre“ (METCH).
Die Motive für das Misstrauensvotum ist das "Versagen der Regierung in Bezug auf die Finanzpolitik und den Euroraum". Das Kabinett vertiefe die Diskrepanzen im Staatshaushalt und ergreife nicht die notwendigen Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit der bulgarischen Staatsfinanzen wiederherzustellen, heißt es.
Das erste und das zweite Misstrauensvotum gegen die Regierung Zheljaskow waren erfolglos. Das erste erfolgte auf Initiative von Wasrazhdane wegen "Versagens in der Außenpolitik" und das zweite auf Initiative von METCH wegen "Versagens im Kampf gegen die Korruption".

Redakteur: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Georgetta Janewa
Foto: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Donnerstag, den 4. September

Am Donnerstag wird es überwiegend sonnig sein. Am Nachmittag ziehen vor allem über Westbulgarien Wolken auf, und es wird vereinzelt kurze Regenschauer geben. Der Wind dreht auf Ost-Nordost und wird schwach, in Ostbulgarien und in der Donauebene..

veröffentlicht am 03.09.25 um 19:45

Energieminister: Vertrag mit „BOTAŞ“ schwächt „Bulgargaz“

Der Vertrag mit dem türkischen Unternehmen „BOTAŞ“ führe zur Entkapitalisierung des staatlichen Gasversorgers „Bulgargaz“.  Das erklärte Energieminister Schetscho Stankow vor den Medien im Ministerrat. Er wies darauf hin, dass dies auch ein..

veröffentlicht am 03.09.25 um 18:20

Armutsgrenze für 2026 liegt bei 764 Lewa (390,63 Euro), beschloss die Regierung

Die Armutsgrenze wird 2026 bei 764 Lewa (390,63 Euro) liegen, beschloss die Regierung.  Damit steigt ihr Wert um 126 Lewa (64,42 Euro) bzw. um 19,7 Prozent im Vergleich zu 2025. Mit der Erhöhung werden auch die an diese Schwelle..

veröffentlicht am 03.09.25 um 16:15