Alle Fans der bulgarischen Folklore können sich am 12. und 13. Juli in Welingrad an der Veranstaltung „Reigen an de Quelle“ beteiligen.
Das Festival bringt Tanzgruppen und Vereine aus ganz Bulgarien zusammen, die verschiedene Chortraditionen aus allen Folklore-Regionen präsentieren werden.
Die Teilnehmer werden in traditionellen Trachten auftreten. Und die Besucher haben die Möglichkeit, an Volkstanz-Workshops teilzunehmen, die von renommierten Choreografen geleitet werden.
Das Festival hat sich zum Ziel gesetzt, die Folklore als Teil unserer Moderne lebendig zu erhalten.
Die farbenprächtigsten und engagiertesten Teilnehmer werden ausgezeichnet, darunter die beste Volkstracht, die größte Gruppe und die Veteranen des Festivals, die jedes Jahr daran teilnehmen.
Jeder Tänzer erhält ein persönliches Erinnerungsgeschenk.
Das Programm umfasst die Ausstellung „Inspiriert von den Bildern der Tradition“ - Pyrographie (Feuermalerei auf Holz) von Ilijan Penew, sich von den Fotografien von Assen Welikow inspirieren ließ.
Es wird auch das Buch „Die Tanzkultur des Raslog-Tals“ von Dr. Danail Atanassow vorgestellt.
Das Festival ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung, wobei ein Teil des Erlöses der Förderung junger Talente aus der Region zugute kommt.
Lesen Sie auch:
Zusammenstellt von: Weneta Nikolowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Fotos: Facebook/Reigen an der Quelle
Der deutsch-bulgarische Verein „Donau“ in Nordrhein-Westfalen ist dem „Haus der Kulturen“ in Düsseldorf beigetreten – einem interkulturellen und internationalen Zentrum für Begegnung, Bildung und Kultur. Das teilte der Verein auf seiner..
Drei Abende mit einem unvergesslichen Rockerlebnis verspricht die Gemeinde Bansko. Vom 17. bis zum 19. Juli treten im Zentrum von Bansko einige der beliebtesten bulgarischen Rockbands auf. Das Rockfestival findet unter freiem Himmel statt -..
Mit einem offiziellen Empfang in der bulgarischen Botschaft in Paris ging die 47. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees zu Ende. Anwesend waren unter anderem der Sitzungspräsident Prof. Nikolaj Nenow, der Direktor des Welterbezentrums Lazare..
Der deutsch-bulgarische Verein „Donau“ in Nordrhein-Westfalen ist dem „Haus der Kulturen“ in Düsseldorf beigetreten – einem interkulturellen und..