Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Führung auf Bulgarisch durch den Wiener Zentralfriedhof

Foto: Melange Bulgaren

Die bulgarische Reiseleiterin Diana Piperowa hat in der österreichischen Hauptstadt eine Führung durch den Wiener Zentralfriedhof in bulgarischer Sprache organisiert.

Dies berichtet der Blog der Bulgaren in Österreich „Melange Bulgaren“. Die Führungen finden am Sonntag, den 14. September, statt und beginnen am zentralen Eingang - Tor Nummer 2 - um 11.00 und 14.30 Uhr. Die Führung wird etwa zwei Stunden dauern.

„Der Spruch “Der Zentralfriedhof ist nur halb so groß wie Zürich, aber doppelt so lustig“ ist ein schönes Beispiel für den berühmten “Wiener Humor“, der sich mit besonderer Leichtigkeit und Charme auch über den Tod äußert. Der Satz beschreibt perfekt die besondere Atmosphäre des Zentralfriedhofsparks, wo selbst der Tod mit Ironie, Kultur und Geschichte umhüllt ist“, schreibt der Blog der Bulgaren in Österreich, zitiert von BTA.

Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und sind die letzte Ruhestätte von über 3 Millionen Menschen.

Heute ist er eine der meistbesuchten Attraktionen der österreichischen Hauptstadt, heißt es in der Publikation weiter.


Redakteur: Iwo Iwanow

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: Melange Bulgaren



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bansko ist Gastgeber eines dreitätigen Rockfestivals

Drei Abende mit einem unvergesslichen Rockerlebnis verspricht die Gemeinde Bansko. Vom 17. bis zum 19. Juli treten im Zentrum von Bansko einige der beliebtesten bulgarischen Rockbands auf. Das Rockfestival findet unter freiem Himmel statt -..

veröffentlicht am 17.07.25 um 08:30

Bulgarischer Vorsitz der Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO ist beendet

Mit einem offiziellen Empfang in der bulgarischen Botschaft in Paris ging die 47. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees zu Ende. Anwesend waren unter anderem der Sitzungspräsident Prof. Nikolaj Nenow, der Direktor des Welterbezentrums Lazare..

veröffentlicht am 16.07.25 um 09:20

Deutscher Dokumentarfilm über Bergkarabach-Krieg siegt beim Festival in Smoljan

Die deutsch-armenische Produktion „Landscape“ von Regisseur Daniel Kötter gewann den Hauptpreis beim internationalen Dokumentarfilmfestival „Rhodopi Film Fest“ RIFE 2025 in Smoljan. Über 50 Filme aus 25 Ländern nahmen am Festival teil...

veröffentlicht am 15.07.25 um 15:05