Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Moody’s: Euro-Einführung positiv, Korruptionsbekämpfung bleibt Herausforderung

Foto: Reuters

Die EU-Mitgliedschaft und die bevorstehende Einführung des Euro stärken die Institutionen in Bulgarien und tragen zur Stabilität der Regierungsführung bei. 

Zugleich bleibe die Korruption ein erhebliches Problem – das geht aus dem jüngsten Länderbericht der internationalen Ratingagentur Moody’s Ratings hervor.

Die geringe Größe der bulgarischen Wirtschaft werde teilweise durch relativ hohe Einkommensniveaus ausgeglichen, heißt es in dem Bericht, auf den sich die BTA berufte. Gleichzeitig stellten die alternde Bevölkerung und die schwache Infrastruktur strukturelle Schwächen dar.

Trotz erneuter Fortschritte bei der Umsetzung des Nationalen Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans liege Bulgarien im Vergleich zu den meisten EU-Ländern weiterhin zurück, betonen die Analysten.

Das Wirtschaftswachstum werde nach Einschätzung von Moody’s durch den starken privaten Konsum im Land gestützt.


Redakteur: Iwo Iwanow

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: Reuters



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Dienstag, den 25. November

Am Dienstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 0 und 5°C liegen, an der Schwarzmeerküste höher – zwischen 8 und 11°C; für Sofia werden sie bei etwa 2°C liegen. Im Tagesverlauf wird es über Südwest- und Ostbulgarien aufgelockerte mittlere und hohe..

veröffentlicht am 24.11.25 um 19:45

Premier Scheljaskow: Bulgarien bereit, an Lösungen für Frieden mitzuwirken

Als EU-Land und NATO-Verbündeter ist Bulgarien bereit, an Lösungen für Frieden und Sicherheit mitzuwirken. Diese Position äußerte Premier Rossen Scheljaskow auf dem heutigen informellen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs. Seinen Worten..

veröffentlicht am 24.11.25 um 18:12

Vizepräsidentin: Bulgarien fehlt eine einheitliche nationale Flüchtlingspolitik

Die Flüchtlings- und Migrationsströme werden nicht abreißen, und in Bulgarien fehlt eine einheitliche nationale Politik zu diesen Fragen. Das erklärte Vizepräsidentin Ilijana Jotowa bei Rundtischgesprächen in der Sofioter Universität „Hl. Kliment..

veröffentlicht am 24.11.25 um 17:42