Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ab dem 8. August gilt verstärkte Preiskontrolle

Foto: BTA

Das Parlament führte eine einjährige Phase verstärkter Preiskontrolle ein, die am 8. August 2025 beginnen soll. 

Das beschlossen die Abgeordneten bei der zweiten Lesung des Euro-Einführungsgesetz in Bulgarien, wie BNR-Reporter Daniel Inkow berichtete. Unternehmen erhalten eine Übergangsfrist bis zum 8. Oktober, um die doppelte Preisauszeichnung sowie Kassenbons mit Beträgen in Lewa und Euro einzuführen.

Laut den verabschiedeten Regelungen kann der Ministerrat bei einem deutlichen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen des Grundbedarfs vorübergehende Gegenmaßnahmen beschließen. 

Dazu zählen Brot, Milch, Eier, Mehl, Speiseöl, Trinkwasser sowie Strom und Fernwärme für den Haushaltsgebrauch, verschreibungspflichtige, nicht von der Krankenkasse erstattete Medikamente sowie grundlegende Hygieneartikel.

Händler, die während der Phase der doppelten Preisauszeichnung unlauter Preise bilden, sollen mit Geldbußen zwischen 5.000 und 1.000.000 Lewa belegt werden. Zudem wurde beschlossen, dass große Einzelhandelsketten täglich auf ihren Internetseiten die Endverkaufspreise der wichtigsten Konsumgüter veröffentlichen müssen.


Redakteur: Diana Zankowa

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Donnerstag, den 4. September

Am Donnerstag wird es überwiegend sonnig sein. Am Nachmittag ziehen vor allem über Westbulgarien Wolken auf, und es wird vereinzelt kurze Regenschauer geben. Der Wind dreht auf Ost-Nordost und wird schwach, in Ostbulgarien und in der Donauebene..

veröffentlicht am 03.09.25 um 19:45

Energieminister: Vertrag mit „BOTAŞ“ schwächt „Bulgargaz“

Der Vertrag mit dem türkischen Unternehmen „BOTAŞ“ führe zur Entkapitalisierung des staatlichen Gasversorgers „Bulgargaz“.  Das erklärte Energieminister Schetscho Stankow vor den Medien im Ministerrat. Er wies darauf hin, dass dies auch ein..

veröffentlicht am 03.09.25 um 18:20

Armutsgrenze für 2026 liegt bei 764 Lewa (390,63 Euro), beschloss die Regierung

Die Armutsgrenze wird 2026 bei 764 Lewa (390,63 Euro) liegen, beschloss die Regierung.  Damit steigt ihr Wert um 126 Lewa (64,42 Euro) bzw. um 19,7 Prozent im Vergleich zu 2025. Mit der Erhöhung werden auch die an diese Schwelle..

veröffentlicht am 03.09.25 um 16:15