Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wasserkrise in Bulgarien verschärft sich

Foto: BTA

Bereits mehr als 260.000 Menschen im Land leben unter Wasserrationierung. 

Das Wassermangelproblem erfasste 16 Städte und 283 Dörfer, am schwersten betroffen sind die Regionen Plewen, Blagoevgrad, Targowischte, Weliko Tarnowo, Lowetsch, Kjustendil und Pernik.

Gestern beschlossen die Abgeordneten des Umweltausschusses in einer außerordentlichen Sitzung, innerhalb von zwei Wochen einen Nationalen Wasserbeirat einzurichten, der die Maßnahmen der Institutionen zur Bewältigung der Krise koordinieren soll.

Zu den dringendsten Schritten gegen die Wasserknappheit zählen die Reinigung von Wasserquellen und Reservoirs, die Erkundung neuer Wasserressourcen und die Bewertung der Wasserqualität, die vorrangige Finanzierung von Projekten zur Trinkwasserversorgung, Kontrollen gegen die unrechtmäßige Nutzung von Trinkwasser sowie die Bereitstellung finanzieller Mittel aus dem Staatshaushalt und durch die Bulgarische Entwicklungsbank.

Redakteurin: Darina Grigorowa

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

USA und Bulgarien bündeln Kräfte zur Bekämpfung des Fentanyl-Handels

Die US-Drogenbekämpfungsbehörde (DEA) hat in Zusammenarbeit mit dem bulgarischen Innenministerium eine zweitägige Schulung in Bulgarien durchgeführt, um die Fähigkeit unseres Landes zu verbessern, den Handel mit Fentanyl und anderen synthetischen..

veröffentlicht am 18.09.25 um 14:48

Polizist starb während Bewachung einer Protestblockade am Parlament

Vor der Abstimmung über das fünfte Misstrauensvotum gegen die Regierung von Ministerpräsident Rossen Scheljaskow blockierten Oppositionsabgeordnete von „Wir setzen die Veränderung fort – Demokratisches Bulgarien“ den Eingang zum Wirtschaftshof des..

veröffentlicht am 18.09.25 um 10:35

In der Region Zaribrod wird die Eröffnung eines lokalen Grenzübergangs bei Kalotina erwartet

Nach einem Jahr der Vorbereitung der Unterlagen trafen sich am 16. September der Direktor der serbischen Grenzpolizei, Dragan Samolovac, zusammen mit seinem Team und der Direktor der bulgarischen Grenzpolizei, Anton Slatanow, bereits zum dritten Mal in..

veröffentlicht am 18.09.25 um 10:15