Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Präsident Rumen Radew zu zweitägigem Besuch in Deutschland

Foto: BNT / Archiv

Am 27. und 28. August wird Präsident Rumen Radew zu einem Arbeitsbesuch in Deutschland weilen. 

In Berlin trifft er seinen Amtskollegen, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Auf Einladung des Vorstandsvorsitzenden des größten europäischen Rüstungskonzerns Rheinmetall, Armin Papperger, nimmt Radew an der offiziellen Eröffnungszeremonie eines Hightech-Werks in Unterlüß, Niedersachsen, teil.

Der Besuch des bulgarischen Staatsoberhauptes ist eine Fortsetzung des Treffens zwischen Radew und Papperger am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar dieses Jahres, bei dem konkrete Bereiche für Investitions- und Industriekooperation mit der bulgarischen Verteidigungsindustrie und Wissenschaft definiert wurden. In Folge dieses Treffens besuchte Armin Papperger im März Bulgarien auf Einladung des Präsidenten und führte im Präsidialamt Gespräche mit führenden Vertretern der Verteidigungsindustrie sowie der Exekutive.


Redakteurin: Miglena Iwanowa

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: BNT / Archiv



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Größter Gewerkschaftsbund des Landes KNSB spricht sich gegen vorgezogene Wahlen aus

Vorgezogene Wahlen würden in keiner Weise irgendjemandem nützen.  Sollte jetzt gewählt werden, hätte die Übergangsregierung keine Möglichkeit, den schwierigsten Haushalt der letzten 30 Jahre aufzustellen. Das erklärte Plamen Dimitrow, Präsident..

veröffentlicht am 15.10.25 um 14:50

GERB-Vorsitzender spricht über eine mögliche Neugestaltung der Regierungsmehrheit

„Wir werden keinen weiteren Parlamentsquorum sichern.“ Das erklärte Bojko Borissow, Vorsitzender der GERB, der Partei, die das Mandat für die derzeitige Regierung trägt, welche vom parlamentarischen Mehrheitsbündnis unterstützt wird.  Seine..

veröffentlicht am 15.10.25 um 10:30

GERB behauptet seine Position als stärkste politische Kraft

Bei vorgezogenen Wahlen würden fast ein Drittel der wahlberechtigten Bulgaren die Koalition GERB-SDS unterstützen – 27,4 Prozent.  Auf Platz zwei folgt „DPS – Neuanfang“ mit 17,5 Prozent. Die Untersuchung wurde von der unabhängigen..

veröffentlicht am 14.10.25 um 17:40