Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Dessi Dobrewa – „Verlorene Jugend“

„Verlorene Jugend“ – eine neue Interpretation eines sakralen Volksliedes

Foto: desidobreva.com

Überaus produktiv verlauft das Jahr 2025 für Dessi Dobrewa – zwischen zahlreichen Reisen rund um den Globus brachte sie bereits ihren zweiten Single heraus. Nach ihrem eigenen Lied „Am Ende der Welt“ folgt nun ihre Interpretation des Volksliedes aus dem Dorf Pirin „Verlorene Jugend“. Das Stück wird Teil des Albums „Gisdawa“ („Zierlich“) sein, das die Sängerin derzeit vorbereitet und das noch in diesem Jahr erscheinen soll.

Dobrewa kennt das Lied seit vielen Jahren, doch erst nachdem sie den Film „Brief an Amerika“ von Iglika Triffonova gesehen hatte, war sie so beeindruckt, dass sie wusste: Irgendwann werde die Zeit kommen, es auf ihre Weise umzusetzen. Sie gesteht, dass das Lied einen langen Weg hinter sich habe, es habe unzählige Ideen gegeben, doch schließlich entschied sie sich genau für diese Version – und erklärt warum:


„Diese Fassung ist eine Mischung aus vielen Genres und Stilen – eine Art Eklektik, denn das Leben, so wie wir es leben, und die Welt, in der wir leben, sind eigentlich ein absoluter Chaos und eine Eklektik aus allem. Eine völlige Globalisierung, in der wir unser Eigenes suchen – das Lokale, das uns besonders und interessant macht. Vielleicht habe ich mich in meinem gesamten Schaffen genau darauf konzentriert – auf eine Art anders zu sein, und doch Teil der Gesellschaft und der modernen Welt. Dieses Lied ist ein sehr sakrales Lied. Ich wollte es a cappella beginnen, um die Tiefe der Melodie und die Schönheit des Textes zu zeigen.“


Für sie ist dieses Lied sakral – es ist ein sehr altes archaisches bulgarisches Volkslied, und Dobrewa hofft, dass ihre Interpretation von „Verlorene Jugend“ lange auf der Bühne bleibt und auch von jungen Menschen gehört wird, die ihre eigene Folklore nicht kennen.

Der Legende nach ist es ein Heilungslied – Teil eines Rituals. Nach Ansicht von Dessi Dobrewa liegt darin der wahre Kern der Folklore – wenn Musik und Text Teil eines rituellen Prozesses sind. In diesem Fall handelt es sich um ein „Naritschanje“ – einen Brauch, bei dem der Text von „Verlorene Jugend“ zur Heilung dient, nicht nur von Krankheiten, sondern auch von seelischer oder geistiger Orientierungslosigkeit, in der Hoffnung, dass die Menschen auf ihren rechten Weg zurückfinden. Die Sängerin ist überzeugt, dass die bulgarische Folklore eine außergewöhnliche Kraft besitzt – einschließlich heilender Wirkung.



Autorin: Diljana Tratschewa

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Fotos: desidobreva.com, YouTube



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ljubo Kirow – „Ich weiß“

Ljubo Kirow beendet seine nationale Tournee „25 Jahre auf der Bühne“ nicht mit einem, sondern gleich mit zwei Konzerten – am 16. und 17. Oktober im Saal 1 des Nationalen Kulturpalasts in Sofia . Seine beliebtesten Hits werden dabei in Begleitung..

veröffentlicht am 16.10.25 um 08:45
Dimitar Christow

Georgi Dobrew – „Melodien aus Plowdiw“

Das Orchester für Volksmusik des Bulgarischen Nationalen Rundfunks eröffnet seine 73. Spielzeit mit einem Konzert am 16. Oktober um 19.00 Uhr im Ersten Studio des Rundfunks. Unter der Leitung von Maestro Dimitar Christow präsentiert das Ensemble..

veröffentlicht am 15.10.25 um 14:05

Preja – „Jeden Tag“

Stets ausdrucksstark zieht Preja auch mit ihrer Single „Jeden Tag“ die Aufmerksamkeit auf sich. Neben ihrem charakteristischen Stil hat die Sängerin hier eine sehr persönliche Botschaft hinterlassen – inspiriert von ihrer eigenen..

veröffentlicht am 14.10.25 um 10:35