Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Unter den in Gaza freigelassenen Geiseln befindet sich ein bulgarischer Staatsbürger

Der befreite Matan Angrest
Foto: bntnews.bg

Unter den zwanzig israelischen Geiseln, die bisher von der palästinensischen Hamas im Gazastreifen festgehalten und nun freigelassen wurden, befindet sich Matan Angrest, der auch die bulgarische Staatsbürgerschaft besitzt. 

Das teilte das israelische Außenministerium auf der Plattform X mit. Er wurde gemeinsam mit sechs weiteren Geiseln an diesem Morgen freigelassen, gefolgt von den übrigen dreizehn.

Später erklärte die israelische Armee, dass ihr alle Geiseln übergeben worden seien. Sie werden in der Militärbasis Re’im im Süden Israels mit ihren Familien zusammengeführt und anschließend zu weiteren Untersuchungen und medizinischer Betreuung in Krankenhäuser gebracht.

Die bulgarische Botschaft in Israel erinnerte in den sozialen Netzwerken daran, dass der 22-jährige israelisch-bulgarische Staatsbürger Matan Angrest am 7. Oktober 2023 von der Hamas aus seinem Panzer in der Nähe von Nahal Oz entführt worden war und 738 Tage in Gefangenschaft verbracht hatte.

„Wir sind so glücklich, dass du wieder zu Hause bist, Matan!“, erklärte die bulgarische diplomatische Vertretung.

„Mit großer Erleichterung begrüßen wir die Freilassung von 20 israelischen Geiseln aus Gaza, darunter auch des bulgarisch-israelischen Staatsbürgers Matan Angrest“, schrieb das bulgarische Außenministerium in der Plattform X. Die Institution kommentierte, dass dies ein wichtiger Moment sei, der Hoffnung auf die Umsetzung der weiteren Punkte des Friedensplans des US-Präsidenten Donald Trump für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten gebe.


Redakteurin: Diana Zankowa

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov 

Foto: bntnews.bg



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Zusätzliche arbeitsfreie Tage wegen der Euro-Einführung um den Jahreswechsel

Die Regierung beschloss, dass aufgrund der bevorstehenden Einführung des Euro der 31. Dezember 2025 sowie der 2. Januar 2026 zu arbeitsfreien Tagen erklärt werden.  Dies sei notwendig wegen der technologischen Umstellungen im Finanz- und..

veröffentlicht am 19.11.25 um 16:05

Präsident Radew fordert erneut Referendum über die Euro-Einführung

Mit 128 Stimmen „dafür“ wiesen die Regierungsmehrheit im Parlament sowie drei unabhängige Abgeordnete das Präsidenten­veto gegen das Gesetz über Verteidigung und Streitkräfte zurück. Die Gesetzesänderungen erweiterten die Möglichkeiten zur..

veröffentlicht am 19.11.25 um 15:05
Scheljasko Radukow

Bulgarien darf keine Ausrede für fehlende Reformen sein, sagt Botschafter Radukow

In Skopje höre ich zunehmend die Sorge, dass die Beziehungen zu Bulgarien als bequeme Ausrede für fehlenden Willen oder die Unfähigkeit genutzt werden, die notwendigen Reformen durchzuführen. Ich möchte dem nicht glauben, erklärte der bulgarische..

veröffentlicht am 19.11.25 um 12:30