Sie ist eine junge, gebildete Frau, die sich für Astronomie und Physik begeistert, ihre Energie und ihr Talent aber dem Wort gewidmet hat. Sie ist Teil der Radio-Bulgarien-Familie – dem mehrsprachigen Programm des Bulgarischen Nationalen Rundfunks und wir sind stolz, Ihnen heute ihren ersten Gedichtband „Das Erlöschen von Beteigeuze“ vorstellen zu dürfen. Sie heißt Ajlin Lasowa und ist den Nutzern und Zuhörern des griechischsprachigen Programms von Radio Bulgarien als Stimme und Übersetzerin bestens bekannt.
Ajlin Lasowa wurde im November 1994 in Burgas geboren. Sie liebt das Meer und die Bücher und ist seit ihrer Kindheit von der Erforschung fremder Kulturen und Sprachen fasziniert. Die junge Bulgarin hat einen Abschluss in Neugriechische Philologie der Kliment-Ochridski-Universität in Sofia. Die griechische Redaktion bei Radio Bulgarien ist seit einigen Jahren zu ihrem beruflichen Zuhause geworden. Ihre Liebe zum Erlernen von Fremdsprachen entflammte bereits in der Schule. Zuerst lernte sie Englisch, dann Italienisch.
„Das Italienische hat mir sehr gut gefallen, weil es eine sehr schöne Sprache ist. In Bulgarien ist sie aber nicht so beliebt wie beispielsweise Englisch, Deutsch oder Russisch, doch es ist eine Sprache mit sehr alten Wurzeln, die direkt vom Lateinischen abstammt. Als ich mit dem Griechischen in Berührung kam, wurde mir klar, dass dies definitiv meine Sprache ist, denn neben ihrer Schönheit hat sie meiner Meinung nach noch mehr zu bieten - Geschichte und sehr viel Antike. Buchstäblich jedes Wort hat seine eigene Legende. Als ich die Etymologie als Wissenschaft kennenlernte, war ich fasziniert davon, wie unglaublich es ist, die Herkunft der Wörter zu studieren. Und dass selbst die alltäglichsten griechischen Wörter ihre Wurzeln in der griechischen Mythologie, in den Texten von Homer oder in der Bibel haben, und dass es sich dabei um Wörter handelt, die die Griechen auch heute noch im Alltag benutzen. Außerdem ist Griechisch eine internationale Sprache, die in den meisten europäischen Sprachen Wurzeln geschlagen hat.“
Ajlin ist überzeugt, dass Griechisch und Bulgarisch als Balkansprachen viel gemeinsam haben, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussieht. Sie sagt, dass ihre grammatikalische Struktur sehr ähnlich ist, was ihr als Übersetzerin zugute kommt. Gleichzeitig bezeichnet sie die Sprache der Hellenen und ihren modernen Wortschatz als „eine unendliche Sprache”.
Ajlin Lasowa betrachtet ihre Arbeit als Herausforderung, der sie sich schon immer stellen wollte. Neben den täglichen sozialen, politischen und kulturellen Beiträgen, die Radio Bulgarien seinem Publikum bietet, übersetzt Ajlin Lasowa auch Gedichte, bei weitem nicht so viele wie sie gern übersetzen würde.
„Seit vielen Jahren sagen mir die Leute, dass es sehr schwierig ist, Gedichte zu übersetzen, aber ich habe es immer als etwas sehr Angenehmes und Interessantes empfunden. Ein guter Übersetzer von Gedichten muss in der Lage sein, sich in den Autor hineinzuversetzen und zu versuchen das zu empfinden, was er empfunden hat. Er muss den Autor und sein Werk gut kennen, ebenso seine Motivation, dieses Gedicht zu schreiben. Wenn der Übersetzer es schafft, dasselbe zu empfinden, bedeutet das, dass er im Grunde auch ein Dichter ist und über sehr gute Sprachkenntnisse verfügt“, verrät Lasowa ihre berufliche Philosophie.
Die Dichterin in ihr wurde bereits in ihrer Kindheit in Burgas geboren, mit den ersten ehrlichen und noch nicht ganz ausgereiften Versen. Sie erinnert sich nicht an ihre erste Veröffentlichung, aber sie erinnert sich gut an ihre erste Teilnahme am Nationalen Jugendwettbewerb für Poesie „Wesselin Hantchew“ in Stara Sagora, bei dem sie im Laufe der Jahre mehrfach ausgezeichnet wurde. Genau dort traf sie auf eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die ebenfalls schreiben. Menschen, die sie dazu anregten, mehr zeitgenössische Poesie zu lesen, selbst zu schreiben und vor allem - ihre Werke zu veröffentlichen.
„Der Gedichtband ist sehr lange durchdacht und vorbereitet worden, vor allem wegen meines Perfektionismus. Es enthält Gedichte, die ich vor zehn Jahren verfasst, aber auf den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung gewartet habe, weil ich sicher sein wollte, dass ich das Beste geschrieben, es redigiert und so weit wie möglich perfektioniert habe.“
Das Buch behandelt viele Themen - die griechische Mythologie, aber auch die Familie und sogar tiefgründige Themen, die die Autorin interessieren, wie zum Beispiel der Tod oder Fragen wie „Wie ist das Universum entstanden?“, „Was ist Zeit?“, „Warum hat sich das Universum ausgedehnt?“... Fragen, die selbst Wissenschaftler auf diesem Gebiet nicht genau beantworten können und die eher philosophischer als wissenschaftlicher Natur sind. Ajlin aber wollte schon immer genau solche Fragen beantworten, und ihre Art, dies zu tun, ist die Poesie. In diesen Worten finden wir auch die Antwort auf die Frage nach der Wahl des Titels von Ajlins erstem Gedichtband - „Das Erlöschen von Beteigeuze“.
Ajlin Lasowa glaubt, dass jeder Mensch in seinem Alltag Poesie braucht, doch jeder muss seine eigene Poesie finden, die seinem Empfinden entspricht.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn die Menschen in meinen Gedichten etwas für sich entdecken, etwas Neues, oder wenn sie die Welt so empfinden könnten, wie ich sie empfunden und versucht habe, sie wiederzugeben“, sagt AjlinLasowa und wünscht den Zuhörern und Nutzern von Radio Bulgarien sehr viel Poesie in ihrem Alltag!
Übersetzt und veröffentlicht von Georgetta Janewa
Fotos: Instagram /svetofar.sofia, Facebook /KICK's, Facebook /Ajlin Lasowa
Bei einer offiziellen Zeremonie in Berlin erhielt der bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew seine Auszeichnung als „Europäischer Journalist des Jahres“. Er war eine Schlüsselfigur bei der Suche nach dem ehemaligen..
Eine charismatische Persönlichkeit mit feinem Humor, Gespür für Maß und Ästhetik – so lernt man Georgi Angelow gleich bei der ersten Begegnung kennen. Der Journalist, Übersetzer und Fernsehmoderator gilt dank seiner profunden Kenntnisse und seines..
Lieben Sie Märchen? Viele halten diese Literaturgattung zwar eher für Kinder, aber Märchen sind eine Quelle vieler Lektionen, die auch heute noch relevant sind. Und selbst in der heutigen rauen Welt ist es möglich, in einem Märchen zu leben. Das..