Wie das Vertrauen der Gesellschaft in die Medien bewahrt und gestärkt werden kann – das ist das zentrale Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung der öffentlich-rechtlichen Medien, die in Sofia stattfindet.
Die vom Bulgarischen Nationalen Rundfunk organisierte Veranstaltung wurde am 21. Oktober vom Präsidenten Rumen Radew und BNR-Generaldirektor Milen Mitew eröffnet.
Das Forum vereinte in der bulgarischen Hauptstadt Vertreterinnen und Vertreter von 24 öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Fernsehsendern aus fünf Kontinenten, die Erfahrungen darüber austauschen, wie sie mit Herausforderungen wie Finanzierungsengpässen, dem Verlust von Publikum durch neue Technologien sowie mit der Aufrechterhaltung eines qualitativ hochwertigen Journalismus auch unter Druck umgehen können.

„Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Fakten unantastbar bleiben und wir sie weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich machen werden“, betonte der Generalsekretär der Internationalen Vereinigung der öffentlich-rechtlichen Medien und Direktor für redaktionelle Richtlinien und Standards bei der BBC, David Jordan:
„Wir hörten den Präsidenten Bulgariens sehr leidenschaftlich über die Bedeutung der Meinungsfreiheit und des Journalismus sprechen. Ich bin wirklich ermutigt, dies vom bulgarischen Präsidenten zu hören – ebenso ermutigt wäre ich, wenn ich so etwas von jedem Politiker irgendwo auf der Welt hören würde. Wir brauchen diese Sichtweise, diese Haltung“, sagte David Jordan.
Der Generaldirektor des Kroatischen Rundfunks und Fernsehens, Robert Šveb, ist überzeugt, dass selbst mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz die Rolle der Journalistinnen und Journalisten nicht verschwinden wird:

„Irgendwann werden die Menschen lernen, alles, was sie im Internet sehen, kritisch zu hinterfragen, und sie werden eine Überprüfung der Glaubwürdigkeit durch jemanden benötigen, dem sie vertrauen können. Das sind die öffentlichen Medien“, betonte Schwab.
Laut Jean Philip De Tender, stellvertretender Generaldirektor der Europäischen Rundfunkunion, ist die Rolle dieser Art von Medien für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung.

„Die öffentlich-rechtlichen Medien sind für die Demokratie von sehr großer Bedeutung. Wir sehen, dass die Politik unter Druck steht, weil Menschen aus persönlichen Interessen in sie einsteigen. Die öffentlich-rechtlichen Medien dagegen dienen eigentlich immer dem Publikum. Es ist wunderbar zu sehen, dass so viele Menschen in Europa und in Bulgarien für die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien arbeiten, indem sie diese wirklich schützen und großartige Inhalte schaffen“, erklärte Jean Philip De Tender.

Das Treffen der Vertreterinnen und Vertreter öffentlich-rechtlicher Medien von fünf Kontinenten wird auch am heutigen 22. Oktober mit Diskussionen über Unabhängigkeit, Meinungsfreiheit und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien in Krisenzeiten fortgesetzt.
Anschließend werden die Gäste die Möglichkeit haben, einige der Kultursehenswürdigkeiten der bulgarischen Hauptstadt zu besichtigen.
Reportage: Maria Petrowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Fotos: BTA, Ani Petrowa - BNR
Premierminister Rossen Scheljaskow hat König Charles III. erneut zu einem Besuch in Bulgarien eingeladen, teilte der Ministerrat mit. Die beiden unterhielten sich beim königlichen Empfang, der anlässlich des Gipfeltreffens im Rahmen der Initiative..
Es zeichnet sich ein nachhaltiger Trend ab, dass Bulgaren aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, wie auf dem Forum „Europa ist bei mir“ deutlich wurde. Die Veranstaltung wurde vom Verwaltungsorgan des Programms „Entwicklung der..
Wenn wissenschaftliche Beiträge zur Grundlage neuer vertiefter Forschungen werden, scheinen die Grenzen zwischen Staaten und Kontinenten zu verschwinden, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Genau das geschah während der wissenschaftlichen..
Es zeichnet sich ein nachhaltiger Trend ab, dass Bulgaren aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, wie auf dem Forum „Europa ist bei mir“ deutlich..
Premierminister Rossen Scheljaskow hat König Charles III. erneut zu einem Besuch in Bulgarien eingeladen, teilte der Ministerrat mit. Die beiden..