Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Euro wirkt sich nicht auf Immobilienpreise nach dem 1. Januar 2026 aus

Lewon Hamparzumjan
Foto: BTA

Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden die Preise keine wesentlichen Änderungen erfahren, erklärte der Finanzexperte Lewon Hamparzumjan auf der 11. Nationalen Konferenz „Inspire to Higher 2025: Der Immobilienmarkt in der Eurozone“ in Sofia.

An dem Forum nehmen Makler, Banker und internationale Experten aus Mittel- und Osteuropa teil.

Hamparzumjan betonte, dass der Euro Vorteile insbesondere bei Transaktionskosten bringen werde, das Ansehen des Landes verbessere und damit den Zugang zu internationalen Kreditmärkten erleichtere.

Zudem wirke die gemeinsame Währung als geopolitischer Anker, der das Land im Orbit der EU und der Eurozone halte, fügte der Finanzier hinzu.

Er wies auf mögliche Risiken für die Staatsfinanzen im Jahr 2027 hin, unterstrich jedoch, dass unser Land in der Lage sei, schwierigere Jahre ohne größere Erschütterungen zu überstehen.


Redakteur: Iwo Iwanow

Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa

Foto: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wohnungen in Sofia um ein Viertel teurer geworden

Der Durchschnittspreis für gekaufte Wohnungen in Sofia erreichte im dritten Quartal 2025 2.310 Euro pro Quadratmeter, was einem jährlichen Anstieg von 25,5 Prozent entspricht, zeigen die Daten einer Studie von „Bulgarian Properties“. Neubauten..

veröffentlicht am 26.11.25 um 17:14

Erdgaspreise sinken im Dezember um über 4 Prozent

Die Erdgaspreise werden im Dezember um gut 4 Prozent anstatt der prognostizierten 1 Prozent sinken, meldete die BNR-Korrespondentin Juliana Kornaschewa. Dies geht aus Berechnungen von „Bulgargaz“ hervor. Das entspricht etwa 63,00..

veröffentlicht am 26.11.25 um 14:02
Bojko Borissow

Reales Haushaltsdefizit 2026 wird nach Regierungsschätzung 2,7 Prozent betragen

Regierende und Opposition stritten im Parlament über das Verfahren, mit dem die Sitzung der Kommission für Haushalt und Finanzen vor der endgültigen Verabschiedung der Änderungen im Haushaltsplan 2026 durchgeführt wurde.  Der Vorsitzende von..

veröffentlicht am 26.11.25 um 13:43