„Unserer Assoziation gehören Experten an, die die Marktlage in Bezug auf die Sonnenenergienutzung analysieren werden. Wenn wir uns das Ziel bis 2020 anschauen und davon ausgehen, dass der dann aus erneuerbaren Energieträgern hergestellte elektrische Strom zur Hälfte aus Sonnenenergie und zur Hälfte aus Windkraft kommen soll, müssen wir bis dahin in jedem Jahr Sonnenkollektoren installieren, die eine Leistung von 150 Megawatt besitzen. Verglichen mit den bestehenden Drei-Megawatt-Anlagen sieht man, was wir alles nachzuholen haben“, sagt Rumen Christow.
Eine der Aufgaben der Vereinigung wird u.a. auch darin bestehen, die Gründe für den Rückstand zu ermitteln. Einige der Ursachen sind aber bereits jetzt bekannt – es hapert beispielsweise an der Gesetzgebung, die noch zu wünschen übrig lasse. Seit 2007 ist ein Gesetz über erneuerbare und alternative Energieträger in Kraft. Darin wird garantiert, dass der von Sonnenkraftwerken hergestellte Strom im Verlauf von 25 Jahren aufgekauft wird. Mit 25 Jahren wird übrigens die Lebensdauer solcher Anlagen angesetzt. Der Aufkauf erfolgt aber nicht nach Festpreisen – jedes Jahr wird der Preis aufs neue festgelegt, was die Banken dazu verleitet, keine Kredite für den Bau von Sonnenkraftwerken zu gewähren, weil die Unternehmer keinen genauen Finanzplan vorlegen können. Der Unternehmer Rumen Christow fügt hinzu:
„Es wäre wünschenswert, wenn auch der Aufkaufpreis in Euro festgelegt wird, damit das Währungsrisiko ausgeschaltet wird, zumal auch alle für die Sonnenenergiegewinnung bewilligten Kredite in Euro sind. Wenn die zwei grundlegenden Dinge - Festpreis und ausgeschaltetes Währungsrisiko, umgesetzt werden, kann auch der Markt aufatmen und wir werden dann auch in der Lage sein, die gegenüber der Europäischen Union aufgenommenen Verpflichtungen zu erfüllen.“
Die Assoziation der Sonnenenergienutzer will dem deutschen Beispiel folgend ein Programm unter dem Motto „10.000 neue Solardächer“ starten. Jeder Hausbesitzer in Bulgarien soll durch eine vereinfachte Prozedur zu einem Solardach kommen. Dazu müsse aber auch die staatliche Verwaltung das Ihrige leisten, denn bisher ist die Anmeldung sogar eines einzigen Sonnenkollektors eher eine Zumutung.
Autor: Milka Dimitrowa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters. Die Nachrichtenagentur berichtete auch über einen erfolglosen Versuch der bulgarischen Behörden..
Die Zahl der Stellenangebote in Bulgarien ist im Juli erneut gesunken – und das in allen Wirtschaftsbereichen. Das zeigt die aktuelle Monatsanalyse einer führenden Plattform für Online-Jobanzeigen im Land. Im Vergleich zum Vormonat Juni verzeichnete..
Die Einführung des Euro in Bulgarien zum 1. Januar 2026 werde den Urlaub nicht verteuern. Das erklärte Rumen Draganow, Direktor des Instituts für Tourismusanalysen und -prognosen, gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Schon jetzt..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters...