Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kaufkraft der Bulgaren im EU-Vergleich

Trotz der bevorstehenden Festtage bleiben viele Geschäfte leer.
Foto: Tanja Harisanowa
Der Lebensstandard der Bulgaren und des Durchschnitts-EU-Bürgers entfernen sich immer mehr voneinander. Eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts GfK ergab, dass die jährliche Kaufkraft der Bulgaren bei 2.681 Euro liegt, während der EU-Durchschnitt 14.202 Euro beträgt. Zudem ist trotz Wirtschafts- und Finanzkrise EU-weit der Verbrauch um zwei Prozent gestiegen. In Bulgarien hingegen sinkt der Verbrauch: 2010 um ganze acht Prozent.
Laut der GfK-Studie besitze Liechtenstein den höchsten Lebensstandard. Die Bürger dieses Landes weisen eine Kaufkraft von jährlich nahezu 50.000 Euro auf. Auf den vordersten Plätzen sind ferner die Schweiz und Luxemburg. Bulgarien kann sich mit ihnen in keiner Weise messen und liegt in der europäischen Klassierung an 37. Stelle.
Es wäre aber falsch davon auszugehen, dass der Konsum einzig in Bulgarien gesunken ist. Selbst in den genannten Ländern Liechtenstein und der Schweiz, wie auch in Deutschland, Italien und Spanien bis hin zu den neuen EU-Mitgliedern, wie Rumänien, Litauen, Lettland und der Slowakei ist ein Rückgang zu verzeichnen. Das darf uns aber nicht darüber hinwegtrösten, dass laut Angaben von Eurostat die Einkommen der Bulgaren im Durchschnitt weniger als die Hälfte des Durchschnittseuropäers betragen. Dafür sind die Nahrungsmittel in Bulgarien EU-weit am billigsten und sind etwa halb so hoch wie der Durchschnitt. Das gleicht ein wenig die Lage aus. Die Preise steigen aber auch in Bulgarien stetig an. Es ist überhaupt ein Teufelskreis. Die schwache Kaufkraft wirkt sich negativ auf das Geschäft aus. Sobald weniger verkauft werden kann, wird die Produktion verringert, Arbeitsstellen werden gekürzt. Damit sinkt die Kaufkraft noch mehr. Der Produktionsverringerung geht auch eine Einschränkung der Warenpalette einher, was seinerseits die Preise anhebt, um den Rückfluss der in die Produktion investierten Mittel zu gewährleisten. Damit steigt auch die Inflation. Der Konsum wird ganz einfach auch wegen Zukunftsängste eingeschränkt. Die Unsicherheit und das fehlende Vertrauen lassen die Menschen sparen wo sie nur können.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
По публикацията работи: Tanja Harisanowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien erhöht Import von Arbeitskräften aus dem Ausland

Fast 36.000 ausländische Staatsangehörige aus 79 Ländern haben im Jahr 2024 das Recht erhalten, in Bulgarien im Rahmen verschiedener Genehmigungsregelungen zu arbeiten. Das sind 10.000 mehr als im Jahr 2023, sagte Atanaska Todorowa,..

veröffentlicht am 07.02.25 um 12:43
 Grosdan Karadschow

Regierung will internationalen Auftrag für 35 neue Züge retten

Die Regierung hat ein dringendes Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission beantragt, um den stornierten Auftrag zum Kauf von 35 Zügen im Rahmen des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans zu besprechen. Verkehrsminister Grosdan..

veröffentlicht am 07.02.25 um 10:05
Maja Manolowa

BSP schließt sich Forderung nach Preisdeckel für Grundnahrungsmittel an

Die mitregierende BSP schlägt einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Preisobergrenze für Grundnahrungsmittel vor.  Die Vorsitzende von „Erhebe dich, Bulgarien“, Maja Manolowa, die gestern ihre Kandidatur für das Amt der..

veröffentlicht am 06.02.25 um 11:57