Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Handelflächen bringen frischen Wind in Immobilienmarkt

Foto: Tanja Harisanowa
In den vergangenen rund zwei Jahren haben die bulgarische Baubranche und der Immobilienmarkt unter der Wirtschaftskrise stark gelitten. Die Experten erwarten jedoch nun, dass sich der Immobilienmarkt allmählich wieder belebt. Erste Anzeichen sind jetzt schon zu sehen – es werden neue Handelflächen gebaut. In den Großstädten entstehen neue Shoppingzentren. Erwartet wird, dass auch der Wohnungsmarkt wieder aufblüht. Ein Grund für diese Erwartungen ist die gewechselte Politik der Banken, die seit Jahresanfang wieder mehr Wohnungsbaukredite gewähren, sagt der Bankexperte Dejan Todorow im Interview für Radio Bulgarien.

„Das größte Problem ist das verlorene Vertrauen der Kunden“, sagt Dejan Todorow. „Sie sind von der Wirtschaftsentwicklung im Land allgemein enttäuscht, glauben, dass ihre Einkommen nie wieder steigen werden und hoffen, dass sie den Job nicht verlieren. Angesichts dieses Verhaltens der Menschen ist schwer zu erwarten, dass sie auf dem Wohnungsmarkt wieder aktiv werden. Im vergangenen Jahr haben wir festgestellt, dass sich die Festgeldanlagen der Menschen deutlich erhöht haben – um 13%. Das bedeutet nur eins – die Menschen fühlen sich noch unsicher, sie sparen lieber, statt Geld auszugeben und obwohl die Wirtschaft aus der Talfahrt kommt, bleibt der erhöhte Verbrauch noch aus“, betont der Bankexperte.

Trotzdem sind die Banken in Bulgarien optimistisch. Die Zahl der Geschäftsabschlüsse für Immobilien steigt langsam an und die Banken behaupten, dass die Rahmenbedingungen in diesem Jahr deutlich besser seien, als im Vorjahr. Zwar sind die Quadratmeterpreise leicht gestiegen, die Kunden haben jedoch heute bessere Finanzierungsmöglichkeiten, als im vergangenen Jahr, als auch das Bankwesen stagnierte.

Im Zuge der Krise sind zudem die Investitionsflüsse nach Bulgarien stark zurückgegangen. Das betraf auch die Immobilienprojekte, mehrere Großbaustellen stehen heute still.

„Die Ferienorte leiden besonders stark darunter“, kommentiert Bankfachmann Dejan Todorow. „Dort wird weder gebaut, noch verkauft. Einzige Ausnahme macht der Skiort Bansko, wo immer noch neue Hotels entstehen. Der frühere Spitzenreiten im Hotelbau Sonnenstrand an der Schwarzmeerküste ist heute nicht mehr so attraktiv. Dort investieren in der Regel Großunternehmen mit langfristigen Plänen“, sagt Dejan Todorow.
Welche Tendenzen kann der Bankexperte umschreiben? Worin liegt das Interesse der Investoren?

„Wenn man sich die jüngsten Investitionsprojekte anschaut, fällt die Antwort sehr eindeutig aus – die Handelsflächen und die Shoppingzentren, die in den bulgarischen Großstädten entstehen“, sagt Dejan Todorow. „Mit ein Grund für diese Entwicklung ist, dass diese Sparte des Immobilienmarktes in Bulgarien im Gegensatz zum Wohnungsbau und den Büroräumen lange Jahre unterentwickelt war und jetzt so zu sagen aufholt“, sagte abschließend Dejan Todorow.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Tanja Harisanowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Energieminister Stankow lädt US-Investoren in bulgarischen Energiesektor ein

Bulgarien arbeitet an der Umsetzung von Schlüsselprojekten, die das Land zum wichtigen Energiefaktor etablieren werden. Das wurde aus der Rede von Energieminister Schetscho Stankow auf dem sechsten Delphi-Forum in Washington deutlich.  Teil dieser..

veröffentlicht am 12.02.25 um 17:55
Laura Lochman und Schetscho Stankow

Bulgarien und USA vertiefen Zusammenarbeit im Energiebereich

Energieminister Schetscho Stankow bespricht in Washington mit Laura Lochman, amtierende stellvertretende Staatssekretärin für Energie der Vereinigten Staaten, den Bau eines vertikalen Gaskorridors, der eine diversifizierte und nachhaltige..

veröffentlicht am 11.02.25 um 13:06

Bulgariens Exporte in Drittländer schrumpfen, die Importe steigen

Die Ausfuhren von Waren aus Bulgarien in Drittländer sind im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 5,1 Prozent auf knapp 30.115 Millionen Lewa zurückgegangen. Bulgariens wichtigste Handelspartner aus Drittländern sind die Türkei, die USA,..

veröffentlicht am 10.02.25 um 15:29