Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Banken gehören zu den stabilsten in der EU

„Wir brauchen mehr Zuversicht“, hat der Vorsitzende des Arbeitgeberbundes KRIB Ognjan Donew gefordert. Er geht von einem 4-prozentigem Wirtschaftswachstum in diesem Jahr aus. Dem Industriellen zufolge ist Bulgariens Wirtschaft aus der Talfahrt der Krise gekommen, die Bürger seien jedoch immer noch skeptisch. Vorsichtig sind auch die Banken, wie ein Forum in Sofia feststellte.

Die Banken sind für die Wirtschaft eines Landes so wichtig, wie die Blutversorgung für den menschlichen Körper. Deshalb sei es wichtig, Tendenzen früh zu erkennen und darauf zu reagieren, sagte der Präsident der Bulgarischen Nationalbank Iwan Iskrow auf dem Forum in Sofia. Von einem der am meisten gefährdeten Länder während der Weltwirtschaftskrise stehe Bulgarien nun dank der steigenden Exporte sehr gut da im internationalen Vergleich. In diesem Jahr stelle die Zentralbank zum ersten Mal wieder steigende ausländische Investitionen fest. "Die wirtschaftliche Stabilität und die Stabilität der Banken ziehen wieder mehr ausländische Investoren an", sagte Bankchef Iskrow. Wie kommentiert er das Banksystem in Bulgarien heute?

"Das Banksystem in Bulgarien ist nach wie vor sehr flexibel und effektiv", behauptet Iwan Iskrow. "Die Aktiva steigen weiterhin an, die Festgeldanlagen der Bankkunden sind ebenfalls deutlich gestiegen. Das bedeutet, dass das Vertrauen da ist. Obwohl die Zahl der schlechten Kredite zunimmt und sie im März 13% erreicht hat, schaffen es die Banken, sie gut zu kapitalisieren. Für diese schlechten Kredite stehen über 2,5 Milliarden Euro Bankreserven zur Seite. Das Kapital des bulgarischen Banksystems liegt bei umgerechnet 5 Milliarden Euro. So gesehen machen uns die zahlungsgestörten Darlehen keine Probleme. Es gibt keine einzige bulgarische Bank, die Schwierigkeiten hätte. Die bulgarischen Banken gehören zu den stabilsten in der Europäischen Union mit einem sehr hohen Koeffizient der Kapitaldeckung", behauptet der Präsident der Bulgarischen Nationalbank Iwan Iskrow.

Bulgarien darf sich momentan über eine Aufbruchstimmung freuen, kommentierte Levon Hamparzumian, Vorsitzender des Verbandes bulgarischer Handelsbanken. Ihm zufolge beeinflusse die griechische Krise die bulgarische Wirtschaft wegen der geografischen Nähe und der engen wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.
Auf der Diskussion in Sofia ging Hamparzumian auf die Kreditzinssätze ein, die von vielen Wirtschaftsexperten als zu hoch kritisiert werden. "Sie sind mit den Zinssätzen in Ländern vergleichbar, die in einer ähnlichen wirtschaftlichen Situation sind, wie etwa die mittel- und osteuropäischen Länder", sagte der Bankier.

"Die Zinssätze sind ein Spiegelbild der Wirtschaft", betont Hamparzumian. "Administrative Maßnahmen zu ergreifen, um die Zinssätze künstlich herabzusetzen, wäre falsch. Die Kreditzinsen entsprechen der wirtschaftlichen Realität im Land. Die Banken verhalten sich rational, sie sind gut kapitalisiert und können das Unternehmertum fördern", behauptet der Vorsitzende des Verbands bulgarischer Handelsbanken Levon Hamparzumian.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Tanja Harisanowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgaren zählen zu den am stärksten von Armut bedrohten Erwerbstätigen in der EU

Im Jahr 2024 waren 8,2 Prozent der Personen ab 18 Jahren, die in der EU erwerbstätig waren – ob angestellt oder selbstständig –, von Armut bedroht.  Das zeigen Daten von Eurostat, auf die sich BNR Horizont beruft. In Bulgarien lag dieser..

veröffentlicht am 03.11.25 um 15:08
Lewon Hamparzumjan

Euro wirkt sich nicht auf Immobilienpreise nach dem 1. Januar 2026 aus

Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden die Preise keine wesentlichen Änderungen erfahren, erklärte der Finanzexperte Lewon Hamparzumjan..

veröffentlicht am 31.10.25 um 12:52

2025 erwartet Bulgarien ein Wirtschaftswachstum von 3 Prozent

Die bulgarische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 3 Prozent zulegen. Für 2026 prognostiziert das Finanzministerium in seiner Herbstprognose einen Rückgang auf 2,7 Prozent. Die Analyse wurde auf der Website des Ministeriums veröffentlicht...

veröffentlicht am 31.10.25 um 10:31