Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Regierung aktualisiert demographische Strategie 2030

© Foto: BGNES

Die demographischen Herausforderungen für Bulgarien wie niedrige Geburtenrate, alternde Bevölkerung und Auswanderung gibt es in vielen Staaten in Europa. Besorgniserregend sind die Daten der letzten Volkszählung, die in den ersten Monaten des vergangenen Jahres stattfand. Die Zahl der Bulgaren schrumpft, es werden immer weniger Kinder geboren und der Anteil der Rentner steigt. Die Regierung von Bojko Borissow billigte dieser Tage eine aktualisierte Strategie für die demographische Entwicklung Bulgariens im Zeitraum 2012-2030.

Gegenwärtig leben nach Angaben der Statistik 7,3 Millionen Menschen in unserem Land. Bis zum Jahre 2030 soll ihre Zahl auf 7 Millionen schrumpfen. Dafür gibt es mehrere Gründe – niedrige Geburtenrate, eine hohe allgemeine und Kindersterblichkeit, hohe Sterberate und Auswanderung. Die Kindersterblichkeit war 2010 mit 9,4 Promille um mehr als das Doppelte höher als der EU-Durchschnitt von 4,3 pro Tausend. 2030 wird es pro Frau im geburtsfähigen Alter rund 1,5 Kinder geben. Falls sich die Prognosen der nationalen Statistik verwirklichen, wird die bulgarische Bevölkerung selbst ohne jede Auswanderung weiterhin schrumpfen. Der Rückgang der Geburtenrate bedeutet einen Rückgang der Arbeitskraft in Zukunft. Das zwingt die staatliche Politik etwas in Richtung Steigerung der Geburtenrate und Anspornung der Familienpolitik zu unternehmen.

Nach der Wende von 1989 begann eine starke Auswanderung – allein zwischen den zwei letzten Volkszählungen 2001 und 2011 schrumpfte die bulgarische Bevölkerung um 170.000 Menschen. Das sind meistens junge und gebildete Menschen, in die der Staat investiert hat. Ihre Auswanderung hat ernste wirtschaftliche und soziale Folgen. Die Emigration wirkt sich stark negativ auf die Reproduktion der Bevölkerung aus, da das Land Frauen im gebärfähigen Alter verlassen. So reduzierten sich die möglichen künftigen Geburten nicht allein in den nächsten 15 Jahren, sondern für einen längeren Zeitraum von 40 bis 50 Jahren. Die Motive für die Auswanderung sind natürlich wirtschaftlicher Art – die fehlenden guten Arbeitsplätze, schlechte Bezahlung und niedriger Lebensstandard in unserem Land. Die Politik solle in Zukunft einen Teil dieser Menschen bewegen, nach Bulgarien zurückzukehren und ihre berufliche Laufbahn hierzulande fortzusetzen. Auch im Land verstärkt sich die Migration der Bevölkerung zu den Großstädten hin, wodurch die kleinen Städte und die Dörfer entvölkert werden.

Die Bevölkerung Bulgariens altert mit einem schnellen Tempo. Die aus dem Arbeitsleben ausscheidenden werden nicht mehr durch junge Beschäftigte ersetzt. 2001 kamen an die Stelle von 100 Menschen, die in Rente gehen, 124 junge Leute, die sie im Arbeitsleben ersetzten. Jetzt kommen auf 100 neue Rentner nur 74 junge aktive Teilnehmer am wirtschaftlichen Leben. Das kann die öffentlichen Finanzen destabilisieren und das Wirtschaftswachstum erschweren.

Laut der aktualisierten Strategie für die demographische Entwicklung bis 2030 sei die Verlangsamung des Schrumpfens der Bevölkerungszahl durch Förderung der Geburten ein realistisches Ziel. Das heißt Bedingungen zu schaffen, die für Kinderbetreuung günstig sind, die reproduktive Gesundheit der Nation zu verbessern und die Sterilität zu bekämpfen, sowie die Familienplanung zu fördern. Um die Auswanderung der jungen Menschen im reproduktiven Alter zu verringern, müssen Beschäftigung geschaffen und die Jugendarbeitslosigkeit verringert werden, indem die Qualität der Arbeitsumgebung und die Bezahlung verbessert werden, sowie im Ausland lebende Bulgaren bewegt werden, ins Land zurückzukehren, falls die Regierung effektive Maßnahmen dafür finden kann.
Die Ausweitung der gesundheitlichen und sozialen Dienstleistungen für ältere Menschen, die Verbesserung ihrer Lebensqualität ist ein Weg, die negativen Folgen der Alterung der Nation zu überwinden. Das wird auch bessere Möglichkeiten liefern, die Bulgaren länger arbeiten zu lassen.

Übersetzung: Vladimir Daskalov
По публикацията работи: Milka Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Arbeit in kleinen Medien besonders schwierig laut Europarat

Die Arbeit von Journalisten kleinerer Medien in Bulgarien sei besonders schwierig, heißt es in dem in Brüssel vorgestellten Jahresbericht des Europarats. Im Bericht wird festgestellt, dass Regionaljournalisten in Ländern im mittleren und östlichen Teil..

veröffentlicht am 05.03.25 um 16:28

„Grüne Bewegung“ fordert Schutz von Bienen vor gefährlichen Chemikalien

Die Partei „Grüne Bewegung“ fordert die Regierung und das Landwirtschaftsministerium auf, sich an EU-Recht, wissenschaftliche Erkenntnisse und die Forderungen der Bürgerinnen und Bürger zu halten und nicht an den Druck der Unternehmen. „Das Urteil des..

veröffentlicht am 04.03.25 um 15:29

Gleichstellung der Frauen verschlechtert sich

Die Arbeitsbedingungen für Frauen in Bulgarien gehören zu den schlechtesten in der EU. Das Land liegt mit 7,25 von 10 Punkten auf Platz 17. Vor dem Internationalen Frauentag am 8. März analysierte die Agentur Reboot Online zum fünften Mal in Folge die..

veröffentlicht am 04.03.25 um 15:09