Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ein Drittel der Bulgaren haben Angst um ihre Arbeitsplätze

Eine Meinungsumfrage der Meinungsforschungsagentur „Gallup International“ im Auftrag der bulgarischen Zeitung „Klassa“ zeigt, dass viele Bulgaren nicht sicher sind, ob sie seine Arbeitsplätze behalten werden. Das Risiko arbeitslos zu werden, ist ihnen zufolge groß.

Gut ein Drittel der Bulgaren sind laut einer Umfrage im Monat Februar dieser Meinung. Die Wirtschaftskrise macht den arbeitenden Bulgaren weiterhin Sorgen. Auf die Frage „Meinen Sie, dass ihre gegenwärtige Arbeit sicher ist oder besteht das Risiko, dass Sie 2012 arbeitslos werden?“, betrachten 36 % ihre Lage als risikobehaftet. Lediglich 23 % der Befragten meinen, dass keine Gefahr besteht, dass sie ihre Arbeit verlieren und bei den Arbeitlosen landen. Bemerkenswert ist, dass 41 % der Befragten sich geweigert haben die Frage zu beantworten. Man kann es als relative Zuversicht in bezug auf die Sicherheit und dem Erhalt des Arbeitplatzes werten. Die Antwort kann aber auch eine unklare Situation wiedergeben. Eine Gallup-Umfrage aus dem Jahre 2010 zeigt, dass auch damals fast der gleiche Anteil der Befragten Angst um ihren Arbeitplatz hatte. Damals waren ein wenig mehr Menschen – 28 % von der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes überzeugt.

Auf die Frage „Falls Sie ihre Arbeit verlieren, glauben Sie, dass Sie relativ schnell eine neue Arbeit finden werden oder wird das mehr Zeit in Anspruch nehmen?“ – beantworten 20 % der Befragten, dass das kein Problem für sie darstellen würde, offensichtlich unter Berufung auf ihre gute Qualifikation, Fertigkeiten und Erfahrung. 3 % erklärten, dass die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz mehr Zeit in Anspruch nehmen würde. Merkwürdig ist, dass 60 % gesagt haben, dass sie keine Arbeit suchen würden. Es ist unklar wodurch die Antwort bestimmt ist – von der relativen Sicherheit, dass man seinen Arbeitplatz nicht wechseln muss oder vom Unwillen die Frage zu beantworten.

Die größte Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes gab es in den letzten fünf Jahren laut „Gallup“ zu Beginn der Wirtschaftskrise. Über 40 % der Befragten waren 2009 besorgt, dass sie arbeitslos werden könnten. Seitdem scheint die Angst vor Arbeitslosigkeit trotz der schweren Auswirkungen der Krise auf die Wirtschaft sich abzuschwächen. Die Mitarbeiter von privaten Unternehmen sind im großen und ganzen mehr wegen möglicher Entlassung besorgt, als die Beschäftigten im privaten Sektor. Ein Drittel der Angestellten im privaten Sektor ist relativ sicher für seinen Arbeitsplatz. In den staatlichen Unternehmen sind es 45 %. Nur 17 % der arbeitenden Bulgaren meinen, dass es kein Problem für sie wäre, schnell – im Laufe von ein bis zwei Monaten - eine neue Arbeit zu finden. Stärker sind von der Möglichkeit einen neuen Arbeitplatz zu finden die Bulgaren überzeugt, die selbständig sind oder einen freien Beruf ausüben, oder Akademiker sind. Die Beschäftigten im staatlichen und im privaten Sektor sind gleichermaßen besorgt, dass sie viel Zeit und Bemühungen brauchen würden, um eine neue Arbeit zu finden.

Die Arbeitslosigkeit betrug in Bulgarien im Februar laut der Beschäftigungsagentur 11,5 %. Im Januar lag sie bei 11,1 %. In den Arbeitsämtern waren im Februar gut 376.000 Menschen als arbeitslos registriert. Ihnen stehen 10.000 freie Arbeitsstellen gegenüber.

Zusammengestellt von Milka Dimitrowa
Übersetzung: Vladimir Daskalov


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Benefizkonzert in Wien unterstützte Talentschule im Dorf Russalja

In der eleganten und modernen MuTh-Halle in Wien fand ein bemerkenswertes Benefizkonzert und -spektakel statt.  Alle Einnahmen aus den Eintrittskarten sowie freiwillige Spenden wurden an die Internatsschule für Kunst und Handwerk für..

veröffentlicht am 30.10.25 um 15:35

Märchen aus Korten in Bulgarien und Moldau erwachen in Sofia zum Leben

Der Sammelband „Korten-Folkloremärchen aus Bulgarien und Moldau“ wird am 30. Oktober 2025 (Donnerstag) um 18.30 Uhr im Bulgarischen Kulturzentrum , Weslez-Straße Nr. 13, in Sofia vorgestellt.  Das Buch wurde von der Staatsuniversität..

veröffentlicht am 30.10.25 um 09:55

Seit 200 Jahren bewahren die bessarabischen und taurischen Bulgaren ihre Liebe zur alten Heimat

Zu Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine begingen die bessarabischen Bulgaren in allen Gebieten ihren Feiertag mit einem Gebet für Frieden. Fast vier Jahre später, von noch größerer Trauer erfüllt, gedenken sie, verstreut in aller..

veröffentlicht am 29.10.25 um 16:56