Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die verschiedenen Gesichter von Mario Stantschew in der Oper von Lyon

Foto: Albena Besowska

Dieser Tage hat Mario Stantschew die Möglichkeit, seinen Vorstellungen an der l'Amphi Opéra der französischen Stadt Lyon freien Raum lassen. Vom 26. bis 29. März gestaltet der bekannte bulgarische Jazz-Pianist und Komponist uneingeschränkt die Programme. Dazu hat er verschiedene Gäste geladen, darunter natürlich auch aus Bulgarien.

Zur Erinnerung einige Worte zu seiner Person: Mario Stantschew wurde in Sofia in einer Musikerfamilie eines Bulgaren und einer Französin geboren. Sein Musikkarriere begann in Bulgarien, seit Jahrzehnten lebt und arbeitet er aber in Frankreich. Lange Jahre unterrichtete er an dem von ihm gegründeten Fachbereich Jazz am Konservatorium von Lyon. Für seine Verdienste für das Kulturleben dieser französischen Stadt wurde er mehrmals ausgezeichnet. Sein Leben ist voller Ereignisse, die eng mit Bulgarien und Frankreich in Verbindung stehen. Auf die Frage, ob er sich nun als Franzose oder Bulgare fühle, antwortete er: „Als Musiker“. Und dennoch ist das von ihm gestaltete Programm spürbar bulgarisch und französisch angehaucht.

Im Rahmen dieser Tage, die mir die Leitung der Lyoner Oper gewidmet hat, wird es drei Abend- und zwei Mittagskonzerte geben“, verriet uns der Musiker. „Die Eröffnung gestaltete mein Trio „Origines“, das einen Musik-Mix aus bulgarischer Folklore, Ethno, Romantik u.a. mit dem angesehene Klarinettisten Louis Sclavis als Gastsolisten bot. Am 28. wird wiederum mein „New Bulgarian Trio“ zu hören sein, das Stücke aus meinem Jazz-Album interpretieren wird, das jüngst entstand und das demnächst auch in Bulgarien vorgestellt werden wird. Ich trete mit dem Schlagzeuger Christo Jotzow und dem Contrabassspieler Dimitar Karamfilow auf. Für das darauffolgende Projekt, das „Offenes Trio“ nennt, habe ich den Saxophonisten Laurent Blumenthal, wie auch den bulgarischen Perkussionisten Stojan Jankulow eingeladen. Für das Publikum seinerseits wird sicher die „Klavierschlacht“ zwischen mir und einigen meiner ehemaligen Studenten vom Lyoner Konservatorium besonders interessant sein. Aus ihnen sind sehr gute Instrumentalisten geworden; auch ich bin neugierig wie der „Kampf“ enden wird... Meine Liebe zur klassischen Musik spiegelt sich wiederum im Konzert „Goldberg oder nicht Goldberg“ für zwei Klaviere wider. Hierbei bilden die berühmten Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach die Grundlage. Mir zur Seite wird Samuel Fernandez stehen... Ehrlich gesagt bin ich sehr glücklich und aufgeregt, die verschiedenen Gesichter meines Schaffens vorzustellen.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sofia feiert das 2500-jährige Bestehen Neapels mit einem Konzert von Ars Nova Napoli

Das Europäische Musikfestival bietet den Musikliebhabern Sofias am 10. November ein aufregendes Erlebnis. Das 2500-jährige Bestehen der legendären italienischen Stadt Neapel werden mit einem besonderen Ereignis gefeiert - einem Konzert der Formation Ars..

veröffentlicht am 09.11.25 um 10:10
Ирина Флорин

Irina Florin – „Näher“

Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des bulgarischen Popgenres. Ihr Song mit dem Titel „Näher“ erzählt erneut eine Geschichte über die Liebe –..

veröffentlicht am 08.11.25 um 09:10

Marin Goleminow – „Nestinarka“

„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von  Marin Goleminow “, schreibt der bekannte Musikwissenschaftler  Wenelin Krastew  in seiner Studie über den langlebigsten..

veröffentlicht am 07.11.25 um 10:40