Seit einigen Jahren wollten die Mitglieder der Organisation die Kategorien des Wettbewerbs erweitern. Der Anfang wurde 1986 gemacht, damals konnten aber nur Pianisten daran teilnehmen. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurden auch die Geigenspieler dazu genommen. Mit der Zeit hat man auch den Gesang miteinbezogen. Der Grund dafür ist das Schaffen von Wladigerow selbst, der elf Gesangszyklen hinterlassen hat.
"Wir wollen, dass diese schöne Musik das Publikum erreicht", sagt die Leiterin der Stiftung Diana Detschewa. "Wir waren sehr aufgeregt über den Verlauf des Wettbewerbs. Die erste Ausgabe war eine Prüfung sowohl für uns als Veranstalter, als auch für die Teilnehmer. Es gab 21 Bewerber, 15 von ihnen sind tatsächlich erschienen. Sie wurden in zwei Kategorien - Männer und Frauen, aufgeteilt. Bei den Damen wurde Natalia Boewa aus Russland erste, den zweiten Preis bekam die Bulgarin Ralitza Ralinowa, Dritte wurde ebenfalls eine Bulgarin - Ewgenia Siderowa. Bei den Herren wurden die ersten Plätze von Bulgaren besetzt - Alek Awedisjan, Petar Dimow und Walentin Watew. Den Preis für die beste Darbietung eines Werkes von Wladigerow bekamen ebenfalls Ralitza Ralinowa und Alek Awedisjan. Ein weiterer Preis im Namen der Stiftung "Kulturperspektiven" für die Interpretation eines Werkes von Richard Strauß anlässlich seines 150. Geburtstages, ging ebenfalls an Ralitza Ralinowa. Als bester Begleitpianist wurde Petar Karagenow prämiert, der mit seinen Auftritten sowohl das Publikum, als auch die Jury sehr angenehm überrascht hat."
Übersetzung: Milkana Dehler
Viktoria Glawtschewa singt seit ihrem vierten Lebensjahr und hat bereits zahlreiche Preise gewonnen, doch besondere Bekanntheit erlangte sie durch ihre Teilnahme an der Fernsehsendung „Die Stimme Bulgariens“. Ein halbes Jahr danach stellte sie ihr..
In den historischen Forschungen zur bulgarischen klassischen Musik taucht über Jahrzehnte hinweg die merkwürdige Behauptung auf, Bulgarien habe die europäischen und weltweiten Musikkulturen „nachgeholt“. Diese Sichtweise ist nicht nur falsch, sondern..
Kalina und Joana Andreewi beschäftigen sich buchstäblich ihr ganzes Leben lang mit Musik. Obwohl sie eine klassische Musikausbildung haben, wuchsen sie – als Töchter der Sängerin, Dirigentin und Gesangspädagogin Neli Andreewa sowie des Dirigenten,..
Ein Ensemble aus zwei oder mehr Harfen ist für die bulgarische Musikszene nichts Neues. Doch erstmals wird nun ein ganzes Oktett zu hören sein – ein..
Seit 14 Jahren steht Michaela Filewa auf der Bühne und hat sich in dieser Zeit als eine der erfolgreichsten jungen Sängerinnen Bulgariens etabliert...