Es ist Zeit für das traditionelle Neujahrsmusikfestival im nationalen Kulturpalast. Der Beginn fällt mit der Eröffnung der Saison der Mailender Scala zusammen. Heute ist es so weit, das Ereignis ist nicht nur wegen der Inszenierung so bedeutend, sondern auch wegen der Tatsache, dass dies das letzte Projekt von Daniel Barenboim als Musikdirektor der Mailänder Scala ist. Durch eine Direktübertragung im Rahmen des Formats „Opera in cinema“ wird die Vorstellung auch in Sofia zu sehen sein.
Ziel des Vorhabens ist, einige der besten Inszenierungen auch aus der heimischen Opernszene vorzustellen. Dieses Jahr ist das Verdis „Troubadour“ der Oper in Russe unter der Stabführung von Najden Todorow. In den Titelrollen werden wir Solisten von La Scala wie Mario Melannini sehen, der auch bei der ersten Ausgabe des Festivals vor 28 Jahren dabei gewesen ist. Was noch das Publikum erwartet, erfahren wir von Ognjan Draganow, Regisseur der Oper in Russe.
„Das Interessante bei diesem Werk ist, dass es einige Unklarheiten bei der Entwicklung der Fabel gibt“, berichtet er. „Das gibt dem Regisseur eine größere Freiheit bei der Arbeit. Ich habe einige Ideen verwirklicht, wie zum Beispiel Bodyart-Performance von einem bekannten bulgarischen Künstler, die ich miteinbezogen habe. Ich habe auch weitere multimediale Elemente genutzt, obwohl eigentlich die Inszenierung im klassischen Stil erfolgt“.
Auch das Wohltätigkeitkonzert von Rajna Kabaiwanska findet im Rahmen des Festivals statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Neuen bulgarischen Universität und wird unter der Schirmherrschaft des Staatspräsidenten Plewneliew laufen. Mehr dazu erfahren wir von Mariana Wasilewa, Organisatorin des Festivals:
„Es gibt einige „Versuchungen“ im Programm“, sagt sie. „Das sind Kammerwerke, die wir im neuen Licht zeigen möchten. Dazu gehört das Quartett Laner aus Ungarn, eine junge und sehr erfolgreiche Formation. Ihr Auftritt wird uns in die Atmosphäre der Salonmusik des 19. Jh. versetzen“.
Das Neujahrsfestival beinhaltet insgesamt 15 Titel, zu denen auch Jazz-, Klavier- und Orgelkonzerte gehören. Der Kinderchor des BNR ist ebenfalls dabei. Es werden auch große Namen der Musikwelt wie Boris Hristow, Pantscho Wladigerow und Richard Strauß geehrt. Der Höhepunkt wir wie immer am ersten Januar sein. Thema dieses Jahr ist der „Geist von Frankreich“, dabei werden einige Werke der französischen Klassik vorgestellt.
Übersetzung: Milkana Dehler
Musik … Die Kunstform, die uns unser ganzes Leben begleitet – im Alltag wie an Festtagen. Sie führt uns hindurch, zeigt uns das Leben schöner und sinnvoller, schafft und weckt Erinnerungen, verstärkt Emotionen und – nicht zuletzt – erzählt Geschichten...
Anlässlich des Weltmusiktages richtet die erfolgreichste bulgarische Komponistin und Grammy-Preisträgerin Penka Kuneva , die seit mehr als einem Vierteljahrhundert in Los Angeles Karriere macht und Musik für Kino, Fernsehen und Videospiele schreibt..
Zwei junge Schauspieler – Alena Wergowa und Bojan Todorow – präsentieren ihr gemeinsames Duett „ Die Nacht stirbt allein “. Es ist zugleich die erste Single aus dem kommenden Debütalbum von Bojan, der erzählt, wie die Idee entstand: „Ich summte..
Seit 14 Jahren steht Michaela Filewa auf der Bühne und hat sich in dieser Zeit als eine der erfolgreichsten jungen Sängerinnen Bulgariens etabliert...
Zu den Veranstaltungen, mit denen der Kinderchor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks unter der Leitung von Venezia Karamanowa sein 65-jähriges Bestehen..