Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Unsere Städte müssen sich der globalen Klimaerwärmung anpassen

БНР Новини
Foto: BTA

Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Gerade die Städte sind besonders anfällig für die sich abzeichnenden Folgen der Klimaerwärmung. Wie können wir uns diesen anpassen und was unternehmen? Eine Antwort auf diese Frage suchten die Teilnehmer an einer Debatte, die von der französischen Botschaft in Sofia organisiert wurde. Das Forum fand im Rahmen der Vorbereitung der 21. UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris statt.

Die Klimaprognosen sind alles andere als rosig. Es ist an der Zeit, uns bewusst zu werden, dass sich unser Leben in der Stadt von Grund auf ändern wird, und zwar früher als uns lieb ist. Zu erwarten ist ein Anstieg des Temperaturdurchschnitts, ein Ansteigen des Meeresspiegels und häufigere Naturkatastrophen, was das normale Funktionieren der Städte beeinträchtigen wird. Vor diesem Hintergrund ist jeder Staat aufgerufen, umgehende Vorkehrungen gegen die Folgen der globalen Klimaerwärmung zu treffen. Das von der Europäischen Union angestrebte Ziel ist die Reduzierung der Treibhausgase gegenüber dem Basisreferenzjahr 1990 um 40%, womit der Anstieg der mittleren Temperatur auf 2°C begrenzt werden soll. Darauf einigten sich vor wenigen Tagen auch die Umweltminister der EU-Staaten in Brüssel.

All das erfordere jedoch konkrete Politiken auf nationaler Ebene, sagte Umweltministerin Iwelina Wasilewa auf der Diskussion in Sofia. "Im neuen Operationellen Umweltprogramm haben wir eine neue Achse verankert, die in Zusammenhang mit dem Klimawandel auf das Management des Hochwasser- und Erdrutschrisikos ausgerichtet ist. Und alle EU-Subventionen müssen mit dieser Politik harmonisiert werden. Dabei handelt es sich um 20% der europäischen Ressourcen, die ausschließlich für Maßnahmen gegen den Klimawandel verausgabt werden."

Zu den Hauptproblemen unserer Städte zählt die Luftverschmutzung. Zumal die urbanisierten Gebiete weltweit bis zu 80% der Treibhausgase produzieren. Gleichzeitig konsumieren die Städte 80% der Energieressourcen unseres Planeten. Wie können wir diese kritische Situation bewältigen?

Nach Ansicht von Clement Cohen, Direktor des Klimaplans der französischen Stadt Toulouse, sei es höchste Zeit, dass die Menschen in Bezug auf den Klimawandel umdenken. "Sofia und Toulouse haben die gleichen Probleme, auch was die Gebäude betrifft. Hier sind alle Bewohner Miteigentümer. Deshalb müssen beispielsweise alle Wohnungsinhaber der  Sanierung eines gegebenen Wohngebäudes zustimmen. Auch sollten sich alle die Energieeffizienz zu Herzen nehmen. So ist es zur Regulierung der Raumtemperatur beispielsweise angebrachter, die Heizung auszuschalten anstatt die Fenster zu öffnen. Seit geraumer Zeit steigt man zunehmend auf energieeffiziente Heizungssysteme um. Auch sind die Grünflächen der Städte besonders wichtig, da gerade sie für Kühle sorgen. Wir alle brauchen diese grünen Oasen, die CO2 aufnehmen und damit ein wundervoller Absorber der  schädlichen Treibhausgase sind."

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die neuen QSL-Karten des BNR präsentieren die Schönheit Bulgariens

Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...

veröffentlicht am 23.01.25 um 12:25
Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05