Am Wochenende fand im Sofioter Stadtpark Borisow-Garten ein Schenk- und Tauschmarkt statt. Pünktlich um 15 Uhr begannen Enthusiasten auf den Parkbänken beim Lilienteich all jene Sachen auszupacken, die sie nicht mehr brauchen, um sie dann an interessierte Passanten zu verschenken. Jeder konnte sich aussuchen, was ihm gefällt und es mit nach Hause nehmen. Und auch unter den Teilnehmern herrschte gehobene und fröhliche Stimmung. Nur wenige gingen leer aus. Dinge, die die einen nicht mehr brauchten, erwiesene sich für andere als Schatz. Dieser Markt sei keine Wohltätigkeitsinitiative sondern stehe im Zeichen der Solidarität, da man dabei überflüssige Dinge wie etwa Kleidungsstücke abgibt, die man lediglich einmal getragen hat und die andere vielleicht brauchen könnten, war die Meinung vieler Leute.
Was die Initiative bezwecken sollte, erzählt uns die Mitorganisatorin Walentina Mintschewa aus den Reihen der Freiwilligen des "Freien Zentrum - für freie Leute": "Hierbei handelt es sich um einen Schenk- und Tauschmarkt. Man kann beispielsweise zwei Bücher da lassen, ohne sich etwas anderes mitzunehmen. Oder man hat nichts abzugeben, braucht aber etwas von den Dingen, die angeboten werden. Seit Stunden bringen die Leute alle möglichen Dinge herbei - Technik, Kleidung, Bücher, CDs und vieles andere. Wir wollen jeden Monat eine solche Initiative in einem anderen Stadtteil organisieren."

Nur fünfzehn Minuten nach Marktbeginn hatten die gut erhaltenen Dinge bereits ihre Besitzer gewechselt. Selbstverständlich gingen recht neue und kaum gebrauchte Gegenstände und Kleidungsstücke weg wie warme Semmeln. Letztendlich ging es aber darum, die ausgewählten Dinge an Bedürftigere abzugeben. Mit dem Markt sollte gezeigt werden, dass auch unbekannte Menschen freundschaftlich miteinender umgehen können, dass man die wahren Dinge des Lebens nicht kaufen kann und dass solche Aktionen mehr Genugtuung bringen als Geldverdienen.
Drei Jugendliche waren gekommen, um den sonnigen Sonntag gemeinsam zu verbringen und einige ihrer Dinge abzugeben. "Ich habe einen Rucksack voller Bücher, einen Wäschekorb und einen Sack voll Spielzeug von meinem Bruder mitgebracht", meint Ignat Ignatow. Und Kaljoan Welinow fügt hinzu: "Plüschtiere, Spielzeugautos. Meine Freundin und ich haben getragene Kleidung, Schmuck und eine alte Nähmaschine aussortiert. Alles war überraschend im Nu am Mann, vor allem die gut erhaltenen Stücke."
Zwei junge Damen schlenderten mit "frisch adoptierten" Büchern in der Hand über den Markt. "Wir haben uns umgesehen und auch gleich etwas gefunden. Ich habe mir das Buch `Pendel für Anfänger: die Kraft zum Erreichen aller Ziele` mitgenommen", erzählt Ralitza. Ihre Freundin Anna meinte: "Ich habe mir das Lehrbuch für Firmenbuchhaltung ausgesucht, da wir dieses in der Ausbildung verwendet haben, ich aber kein Exemplar habe und nun alles noch einmal nachlesen kann."

Und das Fazit - der Schenk- und Tauschmarkt bringt allen was.
Übersetzung: Christine Christov
Fotos: Luisa Lazarova
Der Hochseekapitän Swetlosar Tenew ist von Warna zu einer Weltumsegelung aufgebrochen. Der Startpunkt der Route ist Las Palmas (Kanarische Inseln, Spanien), wohin der Mann in Begleitung eines Kollegen reist. Anschließend segelt er alleine..
Zum dritten Mal in Folge organisiert das Karin-Heim in Warna die Wohltätigkeitsinitiative „Iwan-Stantschow-Preise“ zum Gedenken an den bulgarischen Diplomaten und Gründer der Organisation, Botschafter Iwan Stantschow, teilte die Bürgerorganisation mit...
Premierminister Rossen Scheljaskow hat König Charles III. erneut zu einem Besuch in Bulgarien eingeladen, teilte der Ministerrat mit. Die beiden unterhielten sich beim königlichen Empfang, der anlässlich des Gipfeltreffens im Rahmen der Initiative..
Unter dem Motto „Verantwortung, Einheit und Sicherheit“ fand am 5. und 6. November 2025 im Hyatt Regency Sofia ein deutsch-bulgarisches Seminar für..
Das Forschungsschiff „Hl. Hl. Kyrill und Method“ (NIK 421) verließ den Hafen von Warna nach einer feierlichen Zeremonie am Passagierterminal. Auf..